Master Informationsverarbeitung 5 Studiengänge in Österreich

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Das Master-Studium Informationsverarbeitung

Informationsverarbeitung bezeichnet den geordneten Umgang, die organisierte Verarbeitung, Analyse und Ausgabe von Daten und Informationen. Dabei steht die Informationsverarbeitung an der interdisziplinären Schnittstelle von Informationswissenschaft, Informationstechnologie, Informatik, Medienwissenschaft, Bibliothekswesen sowie Management und grenzt sich von der Informationstechnik durch ihren Fokus auf Daten und Informationen im Gegensatz zu weiteren informationstechnischen Gebieten wie beispielsweise der Telekommunikation ab. Entsprechend des dennoch weit gefassten Untersuchungsgegenstandes dieser Disziplin sind, neben den informationstechnologischen, informationswissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen, eine Reihe von Vertiefungen und Spezialisierungen möglich. Unter anderem können Online-Marketing, Informationsarchitektur, Wissensrepräsentation, Redaktionswesen, Informationssysteme, Systemrealisierungen, Simulation und Modellierung, IT-Management, sprachverarbeitende Systeme, digitale Bibliotheken, Schrifterkennung, Bildverbesserung bis hin zu virtuellen Realitäten Teil der curricularen Ausbildung des Master-Studiums Informationsverarbeitung sein.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
20 Studiengänge
AT
Österreich
5 Studiengänge
CH
Schweiz
5 Studiengänge
FERN
Fernstudium
2 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
Auswahl zurücksetzen
Anzeige

Applied Image and Signal Processing

Fachhochschule Salzburg GmbH

Master of Sciences in Engineering (MSc) | 4 Semester (Vollzeit)
AT   Puch bei Hallein

Applied Image and Signal Processing

Universität Salzburg

Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
AT   Salzburg

Data and Information Analyst

Fachhochschule Joanneum

Master of Science in Engineering | 4 Semester (berufsbegleitend)
AT   Graz

Data Intelligence

Fachhochschule St. Pölten GmbH

Diplom-IngenieurIn (Dipl.-Ing.) | 4 Semester (Vollzeit)
AT   St. Pölten

Internet of Things und intelligente Systeme

Fachhochschule Technikum Wien

Master of Science | 4 Semester (berufsbegleitend)
AT   Wien
Anzeige
Anzeige
book_bulb

Typische Lehrveranstaltungen

checklist_pen

Voraussetzungen für das Master-Studium Informationsverarbeitung

Für ein Master-Studium im Bereich Informationsverarbeitung ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Informationsverarbeitung, Informationswissenschaft, Informationssysteme, Informatik oder einer äquivalenten Formal- oder Ingenieurwissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Informationsverarbeitung erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.

briefcase

Berufsaussichten nach dem Master-Studium Informationsverarbeitung

Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Informationsverarbeitung werden als Spezialisten für Informationserfassung, -verarbeitung und -gestaltung in allen Branchen der Privatwirtschaft, des öffentlichen Dienstes, Organisationen, Biliotheken, Verwaltungen und weiteren, die einen Bezug zu Informationsverarbeitung aufweisen, beruflich tätig. Unter diese fallen: das Informationsmanagement, das Online-Marketing, die Informationsarchitektur, das Informations- und Wissensmanagement, die Unternehmenskommunikation, Öffentlichkeitsarbeit, Bibliotheken, Medienarchive, Fernseh-, Hörfunk-, und Verlagsredaktionen, Usability- und IT-Consultingfirmen, Webdesignbüros und weitere. Zu den Aufgabengebieten von Informationsverarbeitern und Informationsverarbeiterinnen zählt die Suchmaschinenoptimierung, Informationsrecherche und -bereitstellung, Erschließung und Archivierung von Informationen, die Organisation betrieblicher Informationswirtschaft, die Unternehmensberatung, Dokumentation, Systemanalyse, Bibliotheksleitung, Medienerschließung und -erwerbung sowie Katalogisierung, Veranstaltungsarbeit, IT-Betreuung und informationelle Schulung.