Master Informationsverarbeitung 5 Studiengänge in Österreich
Inhaltsverzeichnis
Das Master-Studium Informationsverarbeitung
Das Master-Studium Informationsverarbeitung beschäftigt sich mit der strukturierten Erfassung, Analyse, Verarbeitung und Ausgabe von Daten und Informationen. Es liegt an der Schnittstelle verschiedener Disziplinen wie Informationswissenschaft, Informatik, Informationstechnologie, Medienwissenschaft, Bibliothekswesen und Management. Im Unterschied zur Informationstechnik liegt der Schwerpunkt stärker auf dem Umgang mit Daten und Informationen als auf technischen Aspekten wie der Telekommunikation.
Das Studium vermittelt sowohl technische und informationswissenschaftliche Grundlagen als auch interdisziplinäre Kompetenzen. Studierende können individuelle Schwerpunkte setzen, zum Beispiel in den Bereichen Informationssysteme, Wissensrepräsentation, IT-Management, Informationsarchitektur, sprachverarbeitende Systeme, digitale Bibliotheken, Bild- und Texterkennung oder virtuelle Realitäten.
Applied Image and Signal Processing
Fachhochschule Salzburg GmbH
Applied Image and Signal Processing
Universität Salzburg
Data and Information Analyst
Fachhochschule Joanneum
Data Intelligence
Fachhochschule St. Pölten GmbH
Internet of Things und intelligente Systeme
Fachhochschule Technikum Wien
Typische Lehrveranstaltungen
-
Künstliche Intelligenz
-
Angewandte Softwaretechnologie
-
Visuelle Programmierung
-
Data Engineering
-
Analytics: Data Mining und Text Mining
-
Software-Architekturen von Informationssystemen
-
Datenstrukturen und Algorithmen
-
Mobile Computing und Internet der Dinge
-
IT-Projektmanagement
-
Maschinelles Lernen
-
Datensicherheit und Cyber Security
-
Big Data & Predictive Analytics
Voraussetzungen für das Master-Studium Informationsverarbeitung
Für ein Master-Studium im Bereich Informationsverarbeitung ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Informationsverarbeitung, Informationswissenschaft, Informationssysteme, Informatik oder einer äquivalenten Formal- oder Ingenieurwissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Informationsverarbeitung erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Informationsverarbeitung
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Informationsverarbeitung werden als Spezialisten für Informationserfassung, -verarbeitung und -gestaltung in allen Branchen der Privatwirtschaft, des öffentlichen Dienstes, Organisationen, Biliotheken, Verwaltungen und weiteren, die einen Bezug zu Informationsverarbeitung aufweisen, beruflich tätig. Unter diese fallen: das Informationsmanagement, das Online-Marketing, die Informationsarchitektur, das Informations- und Wissensmanagement, die Unternehmenskommunikation, Öffentlichkeitsarbeit, Bibliotheken, Medienarchive, Fernseh-, Hörfunk-, und Verlagsredaktionen, Usability- und IT-Consultingfirmen, Webdesignbüros und weitere. Zu den Aufgabengebieten von Informationsverarbeitern und Informationsverarbeiterinnen zählt die Suchmaschinenoptimierung, Informationsrecherche und -bereitstellung, Erschließung und Archivierung von Informationen, die Organisation betrieblicher Informationswirtschaft, die Unternehmensberatung, Dokumentation, Systemanalyse, Bibliotheksleitung, Medienerschließung und -erwerbung sowie Katalogisierung, Veranstaltungsarbeit, IT-Betreuung und informationelle Schulung.