Master Holzwirtschaft 5 Studiengänge in Deutschland

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Das Master-Studium Holzwirtschaft

Die Holzwirtschaft beschäftigt sich mit der Verarbeitung und Verwertung von Holzrohstoffen. Der Fokus liegt auf der Produktion und Nutzung von Holzprodukten. Dazu gehören Bereiche wie der Holzhandel, die Holzindustrie mit Sägewerken, Holzwerkstoff- und Papierproduktion, die Möbel- und Furnierindustrie sowie das Holzhandwerk.

Im Master-Studium Holzwirtschaft erwerben Studierende vertiefte Kenntnisse über Holztechnologie, Produktionsprozesse und die Struktur und Funktion von Holz. Themen sind unter anderem Fertigungsprozesse in der Möbel- und Bauindustrie, Produktentwicklung, Gebäudezertifizierung, chemische Technologien, Holzschutz und Faserstoffe. Außerdem werden ökologische Aspekte wie nachhaltige Produktionsmethoden und die energetische Nutzung von Holz behandelt.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
5 Studiengänge
AT
Österreich
1 Studiengang
CH
Schweiz
0 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    Forestry System Transformation

    Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)

    Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
    DE   Eberswalde

    Forst- und Holzwissenschaft

    Technische Universität München

    Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
    DE   Freising

    Forstwissenschaften und Waldökologie - Schwerpunkt Holzbiologie und Holztechnologie

    Georg-August-Universität Göttingen

    Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
    DE   Göttingen

    Holztechnologie und Holzwirtschaft

    Technische Universität Dresden

    Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
    DE   Dresden

    Wood Science

    Universität Hamburg

    Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
    DE   Hamburg
    Anzeige
    Anzeige
    book_bulb

    Typische Lehrveranstaltungen

    checklist_pen

    Voraussetzungen für das Master-Studium Holzwirtschaft

    Für ein Master-Studium im Bereich Holzwirtschaft ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Holzwirtschaft, Holzingenieurwesen, Forstwissenschaft oder einer äquivalenten Natur- Ingenieur- oder Wirtschaftswissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte der Holzwirtschaft gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Holzwirtschaft erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.

    briefcase

    Berufsaussichten nach dem Master-Studium Holzwirtschaft

    Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Holzwirtschaft werden beruflich vor allem in der Beschaffung, der Produktion und im Vertrieb von Unternehmen der Holz verarbeitenden Industrie wie der Papier- und Zellstoffindustrie, der Möbelindustrie, dem Baugewerbe oder der Sägeindustrie tätig. So arbeiten Holzwirtschaftler und Holzwirtschaftlerinnen im Management in der Holzbranche, als leitender Mitarbeiter bzw. Mitarbeiterin in der Holzindustrie, im Einkauf und der Qualitätssicherung, im Holzhandel und als Holzmakler bzw. Holzmaklerin. Aber auch eine beratende Tätigkeit als Holzsachverständiger bzw. Holzsachverständig oder Consultants ist eine potenzielle berufliche Option für Absolventen und Absolventinnen der Holzwirtschaft. Darüber hinaus bieten sich auch Beschäftigungsmöglichkeiten in der angewandten und Grundlagenforschung an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen.