Master Geschichtswissenschaften 15 Studiengänge in der Schweiz

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Das Master-Studium Geschichtswissenschaften

Die Geschichtswissenschaften beschäftigen sich mit dem Handeln von Menschen in der Vergangenheit und betrachten dieses unter spezifischen Fragestellungen. Im Fokus stehen Menschen, Gesellschaften und Kulturen, nicht jedoch die Naturgeschichte, die zu den Naturwissenschaften gehört. Grundlage der historischen Arbeit sind Quellen, die recherchiert und mit speziellen Methoden ausgewertet werden. Dabei arbeiten HistorikerInnen meist mit schriftlichen Quellen, während sich die Archäologie stärker auf nicht-schriftliche Funde stützt.

Das Fach deckt verschiedene Teilgebiete ab, darunter politische, soziale, kulturelle, wirtschaftliche, wissenschaftliche, ideen- oder geschlechtergeschichtliche Ansätze. Im Master-Studium können Studierende zudem individuelle Schwerpunkte setzen, zum Beispiel in Globalgeschichte, Zeitgeschichte, neuester oder neuerer Geschichte, Numismatik oder Wissenschaftsgeschichte.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
163 Studiengänge
AT
Österreich
16 Studiengänge
CH
Schweiz
15 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    Europäische Geschichte in globaler Perspektive

    Universität Basel

    Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
    CH   Basel

    Geschichte

    Universität Basel

    2-Fach-Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
    CH   Basel

    Geschichte

    Universität Bern

    Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
    CH   Bern

    Geschichte

    Universität Freiburg / Université de Fribourg

    Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
    CH   Freiburg

    Geschichte

    Universität Freiburg / Université de Fribourg

    Lehrperson der Sekundarstufe I | 3 Semester (berufsbegleitend, Vollzeit) | Lehramt
    CH   Freiburg

    Geschichte

    Universität Luzern

    Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit, Teilzeit)
    CH   Luzern

    Geschichte

    Universität Zürich

    Master of Arts (Major) | 4 Semester (Vollzeit)
    CH   Zürich

    Geschichte bilingue

    Universität Luzern

    Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
    CH   Luzern

    Geschichte und Philosophie des Wissens

    ETH Zürich

    Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
    CH   Zürich

    Geschichtsdidaktik und öffentliche Geschichtsvermittlung

    Pädagogische Hochschule Luzern

    Master of Arts | 4 oder 8 Semester (berufsbegleitend)
    CH   Luzern
    Anzeige
    Anzeige
    book_bulb

    Typische Lehrveranstaltungen

    checklist_pen

    Voraussetzungen für das Master-Studium Geschichtswissenschaften

    Für ein Master-Studium im Bereich Geschichtswissenschaften ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Geschichtswissenschaften oder einer äquivalenten Geisteswissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Geschichtswissenschaften erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte der Geschichtswissenschaften gelehrt werden. Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.

    briefcase

    Berufsaussichten nach dem Master-Studium Geschichtswissenschaften

    Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Geschichtswissenschaften werden beruflich vor allem in der historischen Forschung an Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen tätig. Daneben bieten sich auch Beschäftigungsmöglichkeiten in grundständigen und weiterführenden Schulen, Berufsschulen und Berufsakademien, in der Erwachsenenbildung und Weiterbildung. Ferner sind auch das Archiv- und Dokumentationswesen, das Ausstellungs- und Museumswesen sowie das Kulturmanagement und die Tourismusbranche mögliche Einsatzgebiete von Historikern und Historikerinnen. Außerdem bietet auch die Medienbranche, das Verlags- und Lektoratswesen, staatliche und nicht staatliche sowie inter- und supranationale Organisationen, international agierende Unternehmen, die Menschenrechtsarbeit und historische Verständigungsarbeit, das Stiftungswesen, der diplomatische Dienst, die Europäische Union sowie das Consulting und verschiedene Behörden auf Kommunal-, Landes- oder Bundesebene potenzielle Berufsmöglichkeiten.