Master Geotechnik 8 Studiengänge in Deutschland
Inhaltsverzeichnis
Das Master-Studium Geotechnik
Die Geotechnik ist ein Teilgebiet des Bauingenieurwesens und beschäftigt sich mit dem Bauen auf, in und mit Boden und Fels. Dazu gehören auch anspruchsvolle Projekte wie Talsperren, Dämme oder Flusskraftwerke. Das Studium vermittelt ein umfassendes Verständnis für die Untersuchung, Beurteilung und Nutzung von Boden und Gebirge und bereitet Studierende auf anspruchsvolle Aufgaben in Planung, Bau und Überwachung geotechnischer Projekte vor.
Im Master-Studium Geotechnik erwerben Studierende neben den ingenieur- und naturwissenschaftlichen Grundlagen vertiefte Kenntnisse in Ingenieurgeologie, Boden- und Felsmechanik, Gebirgsmechanik und Felsbau. Darüber hinaus bietet das Studium vielfältige Möglichkeiten zur Spezialisierung, etwa in Tunnelbau, Spezialtiefbau, geotechnischer Bauwerksüberwachung, Deponiebau, Küsteningenieurwesen oder dem Erdbau im Straßen- und Infrastrukturbau.
Geoenvironmental Engineering
Technische Universität Clausthal
Geotechnik/Tunnelbau
Hochschule für Technik Stuttgart
GeoThermie/GeoEnergie
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Mensch-Klima-Umwelt
Justus-Liebig-Universität Gießen
Remote Sensing and Geoinformatics
Karlsruher Institut für Technologie
Tropical Hydrogeology, Engineering Geology and Environmental Management
Technische Universität Darmstadt
Typische Lehrveranstaltungen
-
Integrierte Wasserversorgung: Grundwasser
-
Kristallchemie
-
Mineralogie und Petrologie
-
Geophysikalische Erkundung in Geotechnologien
-
Ingenieurgeologie im Fels und Felsbau
-
Werkstoffe und Mechanik
-
Bau- und Erhaltungsmanagement
-
Exploration fossiler Brennstoffe
-
Reservoirgeologie
-
Datenverarbeitung in der Ingenieurgeologie
-
Tunnel und Untertagebauwerke
-
Natürliche und künstliche Böschungen und Hänge
Voraussetzungen für das Master-Studium Geotechnik
Für ein Master-Studium im Bereich Geotechnik ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Geotechnik, Bauingenieurwesen oder einer äquivalenten Ingenieurwissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Geotechnik erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) gegeben sein.
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Geotechnik
Neben den allgemeinen Berufsfeldern von Bauingenieuren und Bauingenieurinnen in Planungsbüros, öffentlicher Verwaltung, freiberuflicher Arbeit oder Managementtätigkeiten stehen Geotechnikern und Geotechnikerinnen eine Reihe weiterer Sparten offen. In erster Linie werden Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Geotechnik im Bereich des Consultings beruflich tätig, aber auch die produzierende Industrie des Wasser-, Rohstoff- und Tiefbausektors bietet potenzielle Aufgabenfelder. Darüber hinaus besteht ein zunehmender Bedarf an Geotechnikern und Geotechnikerinnen im Bereich der Nutzung von geothermischer Energie sowie der Deponierung von Abfall- und Schadstoffen unter Tage. Außerdem werden Absolventen und Absolventinnen auch wissenschaftlich bei öffentlichen und privaten Forschungsinstituten sowie in der Lehre bei Berufs- und Fachhochschulen sowie Universitäten beruflich tätig.