Master Design 74 Studiengänge
Inhaltsverzeichnis
Das Master-Studium Design
Design beschäftigt sich mit der Gestaltung von Objekten, Informationen oder Strukturen. Im Mittelpunkt steht dabei – im Unterschied zur Kunst – der Zweck oder die Funktion, der sich in der Regel an den körperlichen und geistigen Bedürfnissen und Möglichkeiten der Menschen orientiert.
Die Funktionen von Design werden oft in drei Bereiche gegliedert: technisch-praktisch (die physischen Eigenschaften eines Gegenstands, z.B. die BenutzerInnenfreundlichkeit), ästhetisch (die Wirkung auf die Sinne und den Verstand, z.B. durch formale, kommunikative oder informative Aspekte) und symbolisch (die Bedeutung oder Botschaft eines Objekts, z.B. gesellschaftliches Ansehen oder persönliche Erinnerung).
Design wird in vielen Branchen angewendet: Die Palette reicht etwa von Grafikdesign und Interface Design über Sound Design und Strategic Design bis hin zu Modedesign und Illustration. Studierende vertiefen dabei nicht nur ihre künstlerischen, sondern insbesondere ihre methodischen und strategischen Kompetenzen.


Lighting Design
Hochschule Wismar - University of Applied Sciences: Technology, Business and Design

Master in Fashion & Luxury Business
EU Business School

Sustainability in Fashion and Creative Industries
AMD Akademie Mode & Design - Fachbereich Design der Hochschule Fresenius
Akustik und Technologie des Musikinstrumentenbaus
Westsächsische Hochschule Zwickau
Ausstellungsdesign
Fachhochschule Joanneum
Bildende Künste - Design
Hochschule für Bildende Künste Hamburg
Creative Direction
Fachhochschule Dresden
Creative Direction
Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht
Typische Lehrveranstaltungen
-
Markenentwicklung und Markenkommunikation
-
Interactive Design
-
Designgeschichte
-
Editorial Design
-
Bild, Dramaturgie und Visualität
-
Multi-Channel Marketing
-
Type Design und Typografie
-
Graphic Design
-
Designmanagement und Innovation
-
Produkt- und Möbeldesign
-
Retail Design
-
Identität, Information und Inszenierung
Voraussetzungen für das Master-Studium Design
Für ein Master-Studium im Bereich Design ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Design oder einem äquivalenten künstlerischen Fach von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Design erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte des Designs gelehrt werden. In der Regel ist der Nachweis besonderer künstlerischer Fähigkeiten durch die Vorlage eines Portfolios mit Arbeitsproben erforderlich. Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Design
Entsprechend den zahlreichen Schwerpunkten und Vertiefungsmöglichkeiten des Master-Studiums Design kommen sehr unterschiedliche Branchen und Sparten für Absolventen und Absolventinnen infrage. Gemeinsam ist diesen Tätigkeitsfeldern jedoch der Bezug zu gestaltenden, entwerfenden und konzeptionierenden Aufgaben. Jedenfalls werden Designer und Designerinnen in Designbüros und Designagenturen, in Designabteilungen von Unternehmen der Privatwirtschaft, von Organistionen, Institutionen und Vereinigungen in Politik, Kultur oder Bildung, oder als selbstständiger Designer bzw. Designerin tätig. Darüber hinaus arbeiten Absolventen und Absolventinnen des Designs auch in Redaktionen von Zeitungen, Zeitschriften, Magazinen, Onlinemagazinen, Fernsehsendern, Filmproduktionen und Videoproduktionen. Aber auch das Verlagswesen, Museen, die Produktentwicklung, das Interfacedesign oder das Modedesign bieten potenzielle Berufsfelder.
Studienorte
Bundesländer Deutschland
- Baden-Württemberg 9
- Bayern 7
- Berlin 1
- Brandenburg 1
- Bremen 1
- Hamburg 2
- Hessen 1
- Niedersachsen 2
- Nordrhein-Westfalen 17
- Saarland 1
- Sachsen 2
- Sachsen-Anhalt 5
- Schleswig-Holstein 1
- Thüringen 1
Studienorte Deutschland
- Aachen 1
- Berlin 1
- Bremen 1
- Coburg 1
- Dessau 3
- Detmold 1
- Dortmund 2
- Dresden 1
- Düsseldorf 2
- Essen 2
- Frankfurt am Main 1
- Furtwangen im Schwarzwald 1
- Halle (Saale) 2
- Hamburg 2
- Hildesheim 1
- Ingolstadt 1
- Kiel 1
- Köln 5
- Krefeld 1
- München 3
- Münster 2
- Nürnberg 1
- Osnabrück 1
- Pforzheim 3
- Potsdam 1
- Reutlingen 2
- Rosenheim 1
- Saarbrücken 1
- Schwäbisch Gmünd 1
- Steinfurt 1
- Stuttgart 2
- Weimar 1
- Wuppertal 1
- Zwickau 1