Master Bergbau und Rohstoffe 6 Studiengänge in Österreich
Inhaltsverzeichnis
Das Master-Studium Bergbau und Rohstoffe
Der Bergbau gehört zu den ältesten Kulturtechniken und beschäftigt sich mit der Suche, Gewinnung und Aufbereitung von Rohstoffen aus der Erdkruste. Master-Studiengänge in diesem Bereich knüpfen an naturwissenschaftliche und technische Grundlagen an und vertiefen Wissen in Fächern wie Geotechnik, Markscheidewesen, Grubenbewirtschaftung, Lagerstättenbewertung und Verfahrenstechnik.
Neben diesen klassischen Disziplinen spielen heute auch neue Themen eine wichtige Rolle. Dazu zählen unter anderem Nachbergbau und Folgenutzung, Bohr- und Fluidbergbau, Tunnelbau, Montanmaschinenbau, Energieversorgungstechnik sowie Speicher- und Verteilungstechnik. Studierende können sich je nach Interesse auf solche Bereiche spezialisieren und sich so aktuellen Fragestellungen des Bergbaus und der Rohstoffgewinnung widmen.
Advanced Mineral Resources Development
Montanuniversität Leoben
International Study Program in Petroleum Engineering
Montanuniversität Leoben
Rohstoffgewinnung & Tunnelbau
Montanuniversität Leoben
Sustainable Mineral & Metal Processing Engineering
Montanuniversität Leoben
Typische Lehrveranstaltungen
-
Bergbauliche Verfahrenstechnik
-
Eigenschaften der Rohstoffe
-
Nachnutzung und Markscheidewesen
-
Abbau mineralischer Rohstoffe
-
Vortriebs- und Gewinnungsmaschinen
-
Vermarktung gewonnener Rohstoffe
-
Geotechnische Sicherungstechnik
-
Rechtliche Bedingungen der Rohstoffgewinnung
-
Mineralische Rohstoffe und Nachhaltigkeit
-
Oberflächenbelastungen
-
Geodatenmanagement und Mineralwirtschaft
-
Gebirgsmechanik von Lagerstätten
Voraussetzungen für das Master-Studium Bergbau und Rohstoffe
Für ein Master-Studium im Bereich Bergbau ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Bergbauingenieurwesen oder einer äquivalenten Ingenieurswissenschaft erforderlich. Master-Studiengänge, die an Fachhochschulen angeboten werden, erfordern in der Regel sieben Semester, universitäre Master-Studiengänge hingegen sechs Semester Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums. Bei einem Vorstudium in einer dem Bergbau verwandten Ingenieurswissenschaft müssen die Grundlagen des Bergbaus Teil der curricularen Ausbildung gewesen sein. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Bergbau erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) gegeben sein.
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Bergbau und Rohstoffe
Bergbauingenieure und Bergbauingenieurinnen werden vor allem in der Rohstoffindustrie im Bereich der Gewinnung und Verarbeitung von Rohstoffen sowie der Entsorgung und dem Recycling von Reststoffen beruflich tätig. Daneben werden sie aber auch in der Anlagen-, Bau- und Bergbaumaschinenindustrie, im Erd-, Grund- und Spezialtiefbau sowie bei Bohr- und Tunnelbaufirmen eingesetzt. Je nach Vertiefung kommen auch die Energie- und Versorgungswirtschaft sowie der Rohrleitungs- und Pipelinebau infrage. Darüber hinaus finden Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Bergbau auch im Baustoffrecycling, bei Behörden (z.B. Bergämter, Bauordnungsämter oder Umweltämter), in Forschungseinrichtung, bei Banken, Versicherungen und Unternehmensberatungen sowie in Ingenieurbüros und weiteren Dienstleistungs- und Planungsunternehmen potenzielle Aufgabenfelder.