Master Bauingenieur 19 Studiengänge in Österreich

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Das Master-Studium Bauingenieur

Das Bauingenieurwesen gehört neben Elektrotechnik und Maschinenbau zu den klassischen Ingenieurwissenschaften. Es beschäftigt sich mit der Planung, Berechnung und Errichtung von Bauwerken. Im Mittelpunkt stehen Hoch- und Tiefbau sowie Aufgaben der Bauleitung und des Baubetriebs. Darüber hinaus spielen auch Verkehrs- und Wasserbau, technischer Umweltschutz, Bauwerkserhaltung, Sanierung und Geotechnik eine wichtige Rolle.

Das Studium vermittelt vertiefte Kenntnisse in diesen Bereichen und eröffnet vielfältige Spezialisierungsmöglichkeiten, etwa in Baustatik, Brandschutz, Infrastrukturplanung, Holz- oder Stahlbau, Geomatik oder rechnergestützter Modellierung. Durch diese Vielfalt bietet das Master-Studium eine breite Grundlage für individuelle Schwerpunkte und berufliche Perspektiven.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
128 Studiengänge
AT
Österreich
19 Studiengänge
CH
Schweiz
18 Studiengänge
FERN
Fernstudium
2 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    Building Innovation

    Universität für Weiterbildung Krems

    Master of Engineering | 5 Semester (berufsbegleitend)

    MBA Specialist Bauwirtschaft

    Universität für Weiterbildung Krems

    Master of Business Administration | 4 Semester (berufsbegleitend)

    Bauingenieurwesen

    Fachhochschule Kärnten

    Diplom-Ingenieurin für technisch-wissenschaftliche Berufe | 4 Semester (Vollzeit)
    AT   Spittal a.d. Drau

    Bauingenieurwesen

    Ingenium Education GmbH

    Master of Engineering | 3 Semester (berufsbegleitend)
    AT   Graz
    Fernstudium  Fernstudium

    Bauingenieurwesen - Baumanagement

    Fachhochschule Campus Wien

    DI (vergleichbar mit Master of Science) | 4 Semester (berufsbegleitend)
    AT   Wien

    Bauingenieurwesen im Hochbau

    Fachhochschule Oberösterreich

    Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin für technisch-wissenschaftliche Berufe (DI oder Dipl.-Ing.) | 4 Semester (Vollzeit)
    AT   Wels

    Bauingenieurwissenschaften

    Technische Universität Wien (TU Wien)

    Diplom-Ingenieur bzw. Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
    AT   Wien

    Bauingenieurwissenschaften

    Universität Innsbruck

    Diplomingenieurin/Diplomingenieur | 4 Semester (Vollzeit)
    AT   Innsbruck

    Bauingenieurwissenschaften - Infrastruktur

    Technische Universität Graz

    Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
    AT   Graz

    Bauingenieurwissenschaften - Konstruktiver Ingenieurbau

    Technische Universität Graz

    Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
    AT   Graz
    Anzeige
    Anzeige
    book_bulb

    Typische Lehrveranstaltungen

    checklist_pen

    Voraussetzungen für das Master-Studium Bauingenieur

    Für ein Master-Studium im Bereich Bauingenieurwesen ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Bauingenieurwesen oder einer äquivalenten Ingenieurswissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Bei einem Bachelor-Abschluss in einer dem Bauingenieurwesen nahestehenden Ingenieurswissenschaft müssen die Grundlagen des Bauingenieurwesens bereits im Bachelor-Studium angeeignet worden sein oder in den ersten Semestern des Master-Studiums nachgeholt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Bauingenieurwesen erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) gegeben sein.

    briefcase

    Berufsaussichten nach dem Master-Studium Bauingenieur

    Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Bauingenieurwesen arbeiten im Bereich des Entwurfs, der Konstruktion und der Bauausführung im konstruktiven Ingenieurbau bei in erster Linie Ingenieur- und Planungsbüros oder als Selbstständige. Aber auch internationale und nationale Bauunternehmen, Baubehörden und öffentliche Einrichtungen zur Städteplanung, Firmen für Fertigteile und Baustoffe, Versicherungen, Unternehmen der Verkehrsbranche und Softwareunternehmen für Bausoftware sind potenzielle Arbeitgeber. Konkrete Betätigungsfelder liegen in der Gestaltung, Bemessung und Realisierung von baulichen Anlagen, wozu auch die Konstruktion, Organisation und Planung zählt. Daneben werden Bauingenieure und Bauingenieurinnen auch in der Kalkulation, dem Kundendienst, der Lager- und Materialwirtschaft, dem Management und in der Forschung und Entwicklung tätig.