Master Abfallwirtschaft 2 Studiengänge in Deutschland
Inhaltsverzeichnis
Das Master-Studium Abfallwirtschaft
Die Abfallwirtschaft beschäftigt sich mit dem gesamten Umgang mit Abfällen – von der Vermeidung und Reduktion über die Sammlung und Entsorgung bis hin zu Wiederverwertung und Aufbereitung. Im Masterstudium Abfallwirtschaft werden dafür Inhalte aus Naturwissenschaften, Ingenieurwesen, Verfahrenstechnik, Stadtplanung und Recht verknüpft.
Zu den zentralen Themen zählen Planung in der Abfallwirtschaft (strategisch und operativ), Abfallvermeidung, rechtliche und technische Grundlagen der Entsorgung sowie Verwertung und Vermarktung von Abfällen. Auch die Behandlung von Abwässern und Abgasen, Bodenschutz, Wasserwirtschaft, Klärtechnik und Sanierung von Altlasten werden thematisiert.
Das Studium bietet somit einen umfassenden Blick auf technische, rechtliche, wirtschaftliche und ökologische Fragen der Abfallwirtschaft. Ziel ist es, Lösungen für eine umweltgerechte Verwertung und sichere Entsorgung von Abfällen zu entwickeln.
Abfallwirtschaft und Altlasten
Technische Universität Dresden
Environmental and Recycling Technology
Hochschule Nordhausen
Typische Lehrveranstaltungen
-
Aufbereitung und Rohstoffrecycling
-
Metallkunde und Kunststofftechnik
-
Metallrecycling, Kunststoffrecycling, Papierrecycling
-
Verfahrens- und Abfalltechnik
-
Mechanische Verfahrenstechnik
-
Umweltrecht und Abfallrecht
-
Behandlung von gefährlichen Abfällen
-
Untersuchung von Altlasten
-
Planung von Abfallanalysen
-
Planung und Durchführung von Probenahmen
-
Analyse und Bewertung von Wasser- und Bodenproben
-
Prozesse zum Schadstoffrückhalt und -abbau
Voraussetzungen für das Master-Studium Abfallwirtschaft
Die Voraussetzungen für ein Master-Studium im Bereich der Abfallwirtschaft sind neben dem Interesse an interdisziplinären Fragestellungen an der Schnittstelle von Umwelt, Technik, Planung und Recht, ein erster, berufsqualifizierender Abschluss auf mindestens Bachelor-Niveau mit in der Regel mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit in Abfallwirtschaft, Hydrowissenschaften (Hydrologie, Siedlungswasserwirtschaft und ähnliche Studiengänge), Chemie-, Bau-, Entsorgungs- und Umweltingenieurswesen, Verfahrenstechnik, Umweltwissenschaften und -management, Bodenwissenschaften oder fachverwandter ingenieurswissenschaftlicher, technischer oder naturwissenschaftlicher Studiengänge. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Abfallwirtschaft erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) gegeben sein.
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Abfallwirtschaft
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Abfallwirtschaft finden Betätigungsfelder bei Entsorgungsunternehmen, Kommunen, Verbänden, Behörden und Planungsgesellschaften. Aber auch der Bereich des Umweltmanagements von produzierenden Industriebetrieben, Ingenieurbüros, Unternehmensberatungen und öffentliche und private Forschungseinrichtungen zählen zu potenziellen Arbeitgebern. Zu den Aufgabenfeldern zählt in erster Linie die Organisation und Planung von Dienstleistungen und Anlagen der Abfall- und Abwasserwirtschaft (Kläranlagentechnik, Deponieplanung und -sicherung, Bodenschutz und -sanierung, Abgasreinigung und -monitoring) sowie die rechtliche, toxikologische, ökologische und wirtschaftliche Bewertung von Abfällen und Abwässern. Daneben gehören auch allgemeine Fragen des Umweltrechts sowie Management-, Umwelt- und Technik-Beratung zu den Aufgabengebieten. Nicht zuletzt werden Abfallwirtschaftler und Abfallwirtschaftlerinnen auch in der Forschung und Entwicklung zur Abfallzusammensetzung, -herkunft, -vermeidung, -entsorgung, -wiederverwertung und wiederaufbereitung tätig.