Master Textildesign 15 Studiengänge
Master Textildesign 15 Studiengänge
Bild: StockRocket / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Typische Lehrveranstaltungen
-
Materialien und Verarbeitung
-
Trenderkennungs- und Marktmechanismen
-
Flächendesign und Strickdesign
-
Textil-, Farb- und Materialgestaltung
-
Modehandel und Modemarketing
-
Interaktive Schnittentwicklung
-
Produktmanagement
-
Markendesign
-
Qualitätsmanagementsysteme
-
CAD-Technik und Produktentwicklung
-
Konzeption, Design und Visualisierung
-
Mode und Transportation
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Textildesign
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Textildesign werden beispielsweise im klassischen Bereich der Bekleidungstextilindustrie, der Heimtextilindustrie oder der Objekttextilindustrie tätig. Ferner bestehen für Textildesigner und Textildesignerinnen auch Beschäftigungsmöglichkeiten im Fahrzeugbau und im Flugzeugbau. Außerdem bestehen berufliche Perspektiven in prinzipiell allen Bereichen des Oberflächendesigns oder des Farbdesigns. So arbeiten Absolventen und Absolventinnen des Textildesigns zum Beispiel auch in der Papierindustrie oder der Tapetenindustrie sowie in der Architektur, Innenarchitektur und im Möbel- und Einrichtungsdesign. Neben der Anstellung in Betrieben und Unternehmen der Textil-, Bekleidungs-, Fahrzeug-, Flugzeug-, Papier- und Tapetenindustrie sowie in Architektur-, Innenarchitektur- und Designbüros, steht Textildesignern und Textildesignerinnen auch eine Beschäftigung als Selbstständiger bzw. Selbstständige offen.