Master Schiffstechnik 6 Studiengänge
Master Schiffstechnik 6 Studiengänge
Bild: dbvirago / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Typische Lehrveranstaltungen
-
Ausrüstung Maritimer Systeme
-
Schiffsdynamik und Schiffshydrodynamik
-
Hydromechanik meerestechnischer Systeme
-
Schiffselektrotechnik
-
Leckstabilität von maritimen Systemen
-
Steuerbarkeit und Schwingungsmesstechnik
-
Schiffspropeller und Kavitation
-
Dynamik von Mehrkörpersystemen
-
Energieanlagen für Maritime Systeme
-
Binnensschiffstechnik und -schifffahrt
-
Yachtentwurf und Segeltheorie
-
Manövrieren von Schiffen
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Schiffstechnik
Absolventen und Absolventinnen der Schiffstechnik werden beruflich beispielsweise in der Werftindustrie, der Offshoreindustrie, in Klassifikationsgesellschaften, in Behörden, der Schifffahrtsindustrie, in Ingenieurbüros, der Binnenschifftechnik und Unternehmen der Zuliefererindustrie, in Logistikunternehmen, Reedereien, Häfen, der Marine, maritimen Institutionen sowie in Versuchsanstalten tätig. Darüber hinaus bieten auch weitere Branchen wie der Stahlbau, der Anlagenbau, der Flugzeugbau, die Isoliertechnik sowie die Luft- und Klimatechnik Beschäftigungsmöglichkeiten. Zu den Aufgabengebieten von Schiffstechnikern und Schiffstechnikerinnen zählt die Planung, der Entwurf und die Konstruktion von Schiffen, Schiffsaufbauten und -anlagen, die Arbeitsvorbereitung, Überwachung und Bauaufsicht, aber auch die Beratung, der Vertrieb und die Betriebsführung. Außerdem werden Ingenieure und Ingenieurinnen der Schiffstechnik auch in der Forschung und Entwicklung bei öffentlichen und privaten Institutionen und Einrichtungen tätig.