Master Regionalplanung 17 Studiengänge

      Master Regionalplanung 17 Studiengänge

      DE
      Deutschland
      13 Studiengänge
      AT
      Österreich
      2 Studiengänge
      CH
      Schweiz
      2 Studiengänge
      FERN
      Fernstudium
      0 Fernstudiengänge

      Inhaltsverzeichnis

      toc
      Anzeige
      academic_cap

      Das Master-Studium Regionalplanung

      Die Regionalplanung, als ein Anwendungsbereich der Raumplanung, befasst sich mit der landschaftlichen, ökonomischen und soziologischen Planung und Strukturierung von geografischem Raum auf der Regionalebene. Dabei verfolgt diese Disziplin ein Reihe spezifischer Aufgaben. Unter anderem ist es ihr Ziel Regionalpläne aufzustellen, Raumordnungsverfahren durchzuführen, Landschaftsrahmenpläne zu integrieren und zwischen der Landesplanung und kommunalen Entwicklung zu vermitteln. Neben Grundlagen in Ingenieurwissenschaften, Vermessungswesen, Architektur, Geografie, Ökologie, Soziologie und weiteren, bietet das Master-Studium Regionalplanung einige Möglichkeiten der Vertiefung und Spezialisierung. Zum Beispiel sind dies Städtebau und Wohnungswesen, Bestandsentwicklung und Siedlungserneuerung, örtliche und regionale Gesamtplanung, Energiewirtschaft, Wohnungswirtschaft, Umwelt- und Ressourcenökonomie, Raumplanung im internationalen Kontext, Kooperation und Kooperativen sowie weitere Fachbereiche.

      Anzeige
      Anzeige

      Studiengänge

      DE
      Deutschland
      13 Studiengänge
      AT
      Österreich
      2 Studiengänge
      CH
      Schweiz
      2 Studiengänge
      FERN
      Fernstudium
      0 Fernstudiengänge
      Suche verfeinern
        Auswahl zurücksetzen
        Anzeige

        Stadt Landschaft Transformation

        Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen

        Master of Engineering (M.Eng.) | 3 oder 6 Semester (Vollzeit, Teilzeit)

        Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung

        Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

        Master of Advanced Studies | 4 Semester (berufsbegleitend)
        CH  Luzern

        Nachhaltige Regional- und Destinationsentwicklung

        Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL

        Master of Science | 4 Semester (berufsbegleitend)
        AT  Hall in Tirol | Innsbruck

        Nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung

        Universität Graz

        Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
        AT  Graz

        Planung und Partizipation

        Universität Stuttgart

        Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
        DE  Stuttgart

        Regionalmanagement

        Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

        Master of Science | 3 Semester (Vollzeit)
        DE  Weidenbach

        Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung

        HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen

        Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
        DE  Göttingen

        Rural Development

        Humboldt-Universität zu Berlin

        Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
        DE  Berlin

        SPRING - Regional Development Planning and Management

        Technische Universität Dortmund

        Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
        DE  Dortmund

        Stadt- und Regionalentwicklung

        Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

        Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
        DE  Kiel
        Anzeige
        Anzeige
        book_bulb

        Typische Lehrveranstaltungen

        checklist_pen

        Voraussetzungen für das Master-Studium Regionalplanung

        Für ein Master-Studium im Bereich Regionalplanung ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Regionalplanung, Raumplanung, Landesplanung, Architektur, Geografie oder einer äquivalenten Ingenieurwissenschaft mit Raumbezug von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte der Regionalplanung gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Regionalplanung erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.

        briefcase

        Berufsaussichten nach dem Master-Studium Regionalplanung

        Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Regionalplanung werden häufig in denselben oder ähnlichen Branchen und Beschäftigungsfeldern tätig wie Raumplaner und Raumplanerinnen. Dazu zählen in erster Linie die Verwaltung und der öffentliche Dienst zum Beispiel im Bereich der Stadt-, Regional-, Umwelt-, Verkehrs-, Wohnungs- und Landesplanung. Darüber hinaus bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten in privaten Planungs-, Ingenieur- und Architekturbüros, in privaten Umwelt- und Naturschutzverbänden, in der Entwicklungszusammenarbeit, der regionalen Wirtschaftsförderung sowie im Consultingbereich. Zu den Aufgabegebieten von Regionalplanern und Regionalplanerinnen gehört das Projektmanagement, die Referent/innentätigkeit, die Gutachter/innentätigkeit, die Beratung sowie die Schulung. Ingenieure und Ingenieurinnen werden außerdem, meist nach anschließender Promotion, in Forschung und Lehre an Fachhochschulen und Universitäten beruflich tätig.