Master Produktionstechnik 75 Studiengänge

      Master Produktionstechnik 75 Studiengänge

      DE
      Deutschland
      60 Studiengänge
      AT
      Österreich
      12 Studiengänge
      CH
      Schweiz
      3 Studiengänge
      FERN
      Fernstudium
      0 Fernstudiengänge

      Inhaltsverzeichnis

      toc
      Anzeige
      academic_cap

      Das Master-Studium Produktionstechnik

      Die Produktionstechnik beschäftigt sich mit allen Verfahren, Techniken und Prozessen, die auf die Produktion von Konsumgütern abzielen. Dieses weit gesteckte ingenieurwissenschaftliche Feld ist historisch in einer Erweiterung des Maschinenbaus und umfasst verschiedene ingenieurwissenschaftliche Disziplinen wie etwa die Verfahrenstechnik, die Werkstofftechnik, die Luft- und Raumfahrttechnik und weitere. Das Master-Studium Produktionstechnik vermittelt Kenntnisse und Methoden in den Bereichen Bearbeitungsprozesse, Maschinen und Maschinenteile, Prüfmethoden, Qualitätsmanagementsysteme sowie auch logistische und betriebswirtschaftliche Kompetenzen und Fertigkeiten. Darüber hinaus bestehen Vertiefungs- und Schwerpunkmöglichkeiten in Unternehmensorganisation, Maschinenkonstruktion und Automatisierung, Fertigung und Montage, Oberflächen- und Fügetechnik, optische Technologien, industrielle Informationstechnik, Qualitätswissenschaft, Werkzeugmaschinen, Fabrikbetrieb, industrielle Automatisierungstechnik, Fertigungstechnik und weitere.

      Anzeige
      Anzeige

      Studiengänge

      DE
      Deutschland
      60 Studiengänge
      AT
      Österreich
      12 Studiengänge
      CH
      Schweiz
      3 Studiengänge
      FERN
      Fernstudium
      0 Fernstudiengänge
      Suche verfeinern
        Auswahl zurücksetzen
        Anzeige

        Produktions- und Technologiemanagement

        Zukunftsakademie Mostviertel

        Master of Science | 4 Semester (berufsbegleitend)

        Wirtschaftsingenieurwesen - Product Innovation

        Hochschule Furtwangen

        Master of Science | 3 Semester (Vollzeit)

        Advanced Manufacturing

        Technische Universität Chemnitz

        Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
        DE  Chemnitz

        Automotive Production Engineering

        Technische Hochschule Ingolstadt

        Master of Engineering | 3 Semester (Vollzeit, dual)
        DE  Ingolstadt

        Business Engineering

        ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - School of Engineering

        Master of Science | 3 Semester (Vollzeit)
        CH  Winterthur

        Datenmanagement in Produktentwicklung und Produktion

        Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft

        Master of Science | 3 Semester (Vollzeit)
        DE  Aalen

        Digitale Fabrik und Operational Excellence

        Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW)

        Master of Science (M. Sc.) | 3 oder 5 Semester (Vollzeit, Teilzeit)
        DE  Bamberg | München

        Engineering and Production Management

        Fachhochschule Joanneum

        Master of Science in Engineering | 4 Semester (dual)
        AT  Graz

        Fertigungstechnik

        RWTH Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

        Master of Education - Lehramt an Berufskollegs | 4 Semester (Vollzeit) | Lehramt
        DE  Aachen

        Fertigungstechnik

        Universität Siegen

        Teil des Lehramts Berufskolleg | 4 Semester (Vollzeit) | Lehramt
        DE  Siegen
        Anzeige
        Anzeige
        book_bulb

        Typische Lehrveranstaltungen

        checklist_pen

        Voraussetzungen für das Master-Studium Produktionstechnik

        Für ein Master-Studium im Bereich Produktionstechnik ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Produktionstechnik, Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Werkstofftechnik oder einer äquivalenten Ingenieurwissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte der Produktionstechnik gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Produktionstechnik erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.

        briefcase

        Berufsaussichten nach dem Master-Studium Produktionstechnik

        Produktionstechniker und Produktionstechnikerinnen werden in fast allen produzierenden Industrien tätig, vor allem aber im Maschinen- und Anlagenbau, in der Automobilindustrie, in der Luft- und Raumfahrtindustrie, der Nahrungs- und Genussmittelindustrie sowie der Stahlindustrie. Zu den Aufgabengebieten von Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Produktionstechnik zählt die Produktionsplanung, die Produktplanung und -steuerung, die Leitung von Produktionsprozessen, die Arbeitsvorbereitung, die Maschinenplanung und -konstruktion, die Montage, die technische Prozessgestaltung, die Fabrikplanung, das Qualitätsmanagement sowie die technische Logistik. Darüber hinaus werden Produktionstechniker und Produktionstechnikerinnen auch in der Vermarktung, im Management und der Unternehmensberatung beruflich tätig. Zentral bleibt jedoch der Aspekt der Betriebsorganisation und Betriebsführung in der Produktion.