Master Ökonomie 6 Studiengänge
Master Ökonomie 6 Studiengänge
Bild: WavebreakMediaMicro / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Typische Lehrveranstaltungen
-
Interdependenzen von Ökonomie, Gesellschaft und Natur
-
Ökonomie und sozial-ökologische Herausforderungen
-
Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Naturverhältnisse
-
Globalisierung und Gerechtigkeit
-
Care-Ökonomie und Gendergerechtigkeit
-
Institutionen der Geld-/Fiskal- und Lohnpolitik
-
Internationale Makroökonomik
-
Sozioökonomische Dimension politischer Konflikte
-
Grundlagen der Ökonometrie
-
Verteilungs- und Wachstumstheorien
-
Internationaler Steuerwettbewerb, Steuerflucht und -vermeidung
-
Methoden der Ungleichheitsforschung
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Ökonomie
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Ökonomie werden beruflich in Leitungspositionen nationaler und internationaler Unternehmen, in der Verwaltung von Nichtregierungsorganisationen und Non-Profit-Organisationen, im Projektmanagement, in Consultingunternehmen, in der Politikberatung oder in Sozial-, Meinungs- und Marktforschungsinstituten tätig. Außerdem arbeiten Ökonomen und Ökonominnen auch in der öffentlichen Verwaltung, in Ministerien, in Parlamenten und staatlichen Agenturen sowie Organisationen in den Bereichen Finanzwesen, Wirtschaftsförderung oder Bankenwesen. Aber auch supra- und internationale Organisationen wie der IMF, die Weltbank, die OECD oder die EZB stellen potenzielle Arbeitgeber dar. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, meist nach einer dem Master-Studium anschließenden Promotion, in Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen tätig zu werden.