Master Mediendesign 57 Studiengänge
Inhaltsverzeichnis
Das Master-Studium Mediendesign
Mediendesign ist – neben der Medienberatung und -technik – ein Teilbereich der Mediengestaltung. Die Fachrichtung beschäftigt sich mit der visuellen und inhaltlichen Gestaltung medialer Kommunikation. Dabei werden im Master-Studium künstlerische und technische Fähigkeiten vermittelt, um Gestaltungsprozesse professionell umzusetzen.
Mediendesign stellt dabei die NutzerInnen in den Mittelpunkt, also wie Menschen Inhalte wahrnehmen, verstehen und erleben – im Unterschied zu benachbarten Disziplinen, wie beispielsweise dem Kommunikationsdesign, das sich vor allem an AuftraggeberInnen orientiert und die Wirkung von Werbung optimieren will.
Das Master-Studium Mediendesign ermöglicht Vertiefungen in Bereichen wie Kommunikationsdesign, audiovisuelle Medien, Visual Computing sowie Game Engineering und Simulation. Studierende können sich dabei auch auf bestimmte Anwendungsbereiche spezialisieren, beispielsweise auf Film, Fernsehen, Video, das Internet oder Printmedien.

UX Design & Management
Europäische Fernhochschule Hamburg
Animationsregie
Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
Arts Management
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - School of Management and Law
Audiovisuelle Medien
Hochschule der Medien Stuttgart
Communication Design
Fachhochschule Joanneum
Creative Technologies (C-Tech)
Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
Design and Interaction
Hochschule Rhein-Waal - Standort Kamp-Lintfort
Design und Information
Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS)
Typische Lehrveranstaltungen
-
Kultur- und Medienwissenschaften
-
Designtheorie
-
Media Asset Management
-
Medienpsychologie
-
User Experience Design
-
Designmanagement und Strategisches Design
-
Visuelle Kommunikation
-
Content-Marketing
-
Web- und Publikationstechnik
-
Modulare Medienprogrammierung
-
Ideenmanagement und Business Planning
-
Technisches Consulting
Voraussetzungen für das Master-Studium Mediendesign
Für ein Master-Studium im Bereich Mediendesign ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Mediendesign, Kommunikationsdesign, Design oder einem äquivalenten künstlerischen Fach von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Mediendesign erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte Mediendesign gelehrt werden. Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Mediendesign
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Mediendesign werden, je nach Vertiefungsrichtung und Schwerpunktsetzung in unterschiedlichen Bereichen tätig. Gemeinsam ist allen Richtungen des Mediendesigns jedoch der Bezug zur Medialität des gestalteten Produkts. Mediendesigner und Mediendesignerinnen arbeiten beispielsweise in Werbe-, Medien- und PR-Agenturen, in Grafikbüros, in Verlagen, bei Fernsehanstalten, im Ausstellungs- und Kongresswesen. Ferner finden Absolventen und Absolventinnen des Mediendesigns auch Anstellungen in der Medien aufbereitenden oder vorbereitenden Branche wie auch in der Softwarebranche. Außerdem bestehen berufliche Perspektiven in der Spieleentwicklung, dem Spieledesign und der Spieleproduktion, im Simulationswesen, in der Unterhaltungsindustrie, im virtuellen Engineering, bis hin zur industriellen Produktion, der Robotik oder Informations- und Technologiebranche.
Studienorte
Bundesländer Deutschland
- Baden-Württemberg 2
- Bayern 2
- Berlin 4
- Brandenburg 2
- Hamburg 1
- Hessen 3
- Niedersachsen 2
- Nordrhein-Westfalen 9
- Rheinland-Pfalz 3
- Sachsen-Anhalt 5
- Schleswig-Holstein 1
- Thüringen 5