Master Luft- und Raumfahrttechnik 33 Studiengänge

      Master Luft- und Raumfahrttechnik 33 Studiengänge

      DE
      Deutschland
      26 Studiengänge
      AT
      Österreich
      7 Studiengänge
      CH
      Schweiz
      0 Studiengänge
      FERN
      Fernstudium
      0 Fernstudiengänge

      Inhaltsverzeichnis

      toc
      Anzeige
      academic_cap

      Das Master-Studium Luft- und Raumfahrttechnik

      Die Luft- und Raumfahrttechnik ist eine ingenieurwissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Entwicklung, Entwurf, Konzeption, Konstruktion, Betrieb und Unterhalt von Systemen der Luft- und Raumfahrt beschäftigt. Neben Flugzeugen und Flugkörpern fallen auch Raumfahrzeuge und Satelliten unter die Objekte mit denen sich diese Disziplin beschäftigt. Neben Vertiefungen in den Grundlagen der Luft- und Raumfahrtechnik wie Aerodynamik, Antriebstechnik, Flugführung oder Luftverkehrsplanung, bietet das Master-Studium Luft- und Raumfahrttechnik Vertiefungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten in einer Reihe von Bereichen. Unter anderem sind dies: Flugzeugentwurf, analytische und numerische Methoden, Luftfahrttriebwerke und Verbrennung, mathematische und physikalische Modellbildung, experimentelle und numerische Simulationsmethoden, Informationstechnik, Werkstoffe und Fertigungsverfahren, Strukturdynamik, Antriebs- und Energietechnik, Raumfahrttechnik und Weltraumnutzung.

      Anzeige
      Anzeige

      Studiengänge

      DE
      Deutschland
      26 Studiengänge
      AT
      Österreich
      7 Studiengänge
      CH
      Schweiz
      0 Studiengänge
      FERN
      Fernstudium
      0 Fernstudiengänge
      Suche verfeinern
        Auswahl zurücksetzen
        Anzeige

        Professional MBA, Specialization Aviation Management

        Universität für Weiterbildung Krems

        Master of Business Administration | 4 semesters (parttime)

        Aeronautical Management

        Hochschule Bremen

        Master of Engineering | 2 Semester (Vollzeit)
        DE  Bremen

        Aerospace

        Technische Universität München

        Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
        DE  München

        Aerospace Engineering

        Fachhochschule Aachen

        Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
        DE  Aachen

        Aerospace Engineering

        Fachhochschule Wiener Neustadt GmbH

        Master of Science in Engineering | 4 Semester (Vollzeit)
        AT  Wiener Neustadt

        Aerospace Engineering

        Technische Universität Darmstadt

        Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
        DE  Darmstadt

        Aerospace Engineering (Studienort Singapur)

        Technische Universität München

        Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
        DE  München

        Aerospace Technologies

        Hochschule Bremen

        Master of Science | 3 Semester (Vollzeit)
        DE  Bremen

        Aviation and Tourism Management

        Frankfurt University of Applied Sciences

        Master of Business Administration | 4 Semester (berufsbegleitend)
        DE  Frankfurt am Main

        Aviation Management

        Technische Hochschule Wildau

        Master of Aviation Management | 4 Semester (Teilzeit)
        DE  Wildau
        Anzeige
        Anzeige
        book_bulb

        Typische Lehrveranstaltungen

        checklist_pen

        Voraussetzungen für das Master-Studium Luft- und Raumfahrttechnik

        Für ein Master-Studium im Bereich Luft- und Raumfahrttechnik ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Luft- und Raumfahrttechnik oder einer äquivalenten Ingenieurwissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte der Luft- und Raumfahrtechnik gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Luft- und Raumfahrttechnik erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.

        briefcase

        Berufsaussichten nach dem Master-Studium Luft- und Raumfahrttechnik

        Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Luft- und Raumfahrttechnik werden vor allem in der Entwicklung neuer Flugzeuge, Triebwerke, Satelliten und deren Trägersysteme bei Unternehmen der Luft- und Raumfahrtindustrie beruflich tätig. Allerdings sind Luft- und Raumfahrttechniker und -technikerinnen nicht auf diesen Bereich beschränkt. Auch die Kraftfahrzeug- und Zuliefererindustrie, die Energietechnik und Energieversorgungsunternehmen, Turbinenhersteller, Luftfahrtgesellschaften, Ingenieurbüros, Forschungseinrichtungen, Unternehmensberatungen und staatliche Institutionen stellen mögliche Arbeitgeber dar. Zu den Aufgabengebieten von Ingenieuren und Ingenieurinnen der Luft- und Raumfahrttechnik zählt der Entwurf und die Entwicklung von Luft- und Raumfahrtsystemen, deren Konstruktion und Simulation, die Fertigungsplanung und Optimierung, die Bewertung und Integration neuer Technologien, die Planung von Luftverkehrssystemen und Luftverkehrsinfrastrukturen, die Umweltverträglichkeits- und Sicherheitsüberprüfung sowie die anwendungsbezogene Grundlagenforschung.