Pilot/in werden

Isymbol

„Piloten/innen steuern Luftfahrzeuge und sind für die sichere Ausführung des gesamten Flugbetriebes verantwortlich.“

Was macht ein/e Pilot/in?

Als Pilot/in bist du für den kompletten Ablauf eines sicheren Fluges verantwortlich. Du steuerst nicht nur ein Luftfahrzeug, sondern trägst auch für die korrekten Vor- und Nachbereitungen Sorge. Das heißt, dass du vor, während und nach einem Flug für einen reibungslosen und sicheren Ablauf sorgst. Du siehst dir unter anderem Flugrouten an, bist über die aktuellen Wetterbedingungen informiert und kennst alle relevanten technischen Daten. Heute können Piloten/innen auf die Dienste des Bordcomputers zurückgreifen. Das hat auch die Arbeit der Piloten/innen verändert, da sie den Bordcomputer auch korrekt bedienen können müssen. Nach einem Flug musst du diesen dokumentieren. Piloten/innen sind außerdem für ihre Passagiere und ihre Fracht verantwortlich.

Du siehst, Piloten/innen arbeiten in einem sehr verantwortungsvollen Bereich, der neben hohem technischem Verständnis auch naturwissenschaftliches Wissen voraussetzt. Vorausgesetzt wird außerdem, dass du über eine Fluglizenz verfügst. Du kannst als Pilot/in entweder in der kommerziellen Luftfahrt, also bei einem Luftfahrtunternehmen bzw. Fluggesellschaften oder beim Militär angestellt sein. Diese zwei großen Bereiche unterscheiden sich natürlich in ihren Anforderungen, so oder so musst du über schnelles Reaktionsvermögen verfügen, um in der Luft die richtigen Entscheidungen zu treffen. Außerdem arbeitest du eng mit deiner Crew an Board zusammen und bist in ständigem Kontakt mit der Flugsicherheit.

Wie werde ich Pilot/in?

Piloten/innen brauchen eine Lizenz um arbeiten zu dürfen. Diese setzt eine entsprechende Ausbildung voraus. Du kannst deinen „Schein“ entweder bei einer privaten Flugschule, einer Fluggesellschaft oder beim Militär machen. Je nachdem, wo du deine Ausbildung absolvierst, bindest du dich auch für eine gewisse Zeit an beispielsweise eine Fluggesellschaft oder an den Militärdienst. Es gibt zusätzlich die Möglichkeit, dass du ein Hochschulstudium (Bachelor oder Master) im Bereich Luftfahrt bzw. Luft- und Raumfahrttechnik belegst, im Zuge derer du einen vertiefenden Einblick in Theorie und Forschung erhältst.

Voraussetzungen

  • Fluglizenz
  • Hohes Verantwortungsbewusstsein
  • Naturwissenschaftliches Wissen
  • Technisches und IT-Know-How
  • Schnelles Reaktionsvermögen und Genauigkeit
  • Kommunikationsstärke
  • Teamfähigkeit
    Anzeige

    Was kann ich studieren, um Pilot/in zu werden?

    Lehrgänge (0)
    Bachelor of Arts | 36, 48 oder 72 Monate (Vollzeit | Teilzeit)
    IU Fernstudium

    FERN Fernstudium
    Master of Business Administration | 4 semesters (part-time)
    Universität für Weiterbildung Krems
    Flag AT Soft Krems
    Anzeige

    Weitere Bildungsangebote

    Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
    ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - School of Engineering
    Winterthur
    Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
    ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - School of Engineering
    Winterthur
    Bachelor | 6 Semester (Vollzeit)
    ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - School of Engineering
    Winterthur
    Master of Business Administration | 4 Semester (berufsbegleitend)
    Frankfurt University of Applied Sciences
    Frankfurt am Main
    Bachelor of Science | 6-8 Semester (berufsbegleitend)
    Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
    Saarbrücken
    Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
    Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
    Saarbrücken
    Master of Aviation Management | 4 Semester (Teilzeit)
    Technische Hochschule Wildau
    Wildau
    Bachelor of Engineering | 8 Semester (dual)
    Fachhochschule Aachen
    Aachen
    Bachelor of Science in Engineering | 6 Semester (Vollzeit)
    Fachhochschule Joanneum
    Graz
    Master of Science in Engineering | 4 Semester (Vollzeit)
    Fachhochschule Joanneum
    Graz