Master Landwirtschaft und Agrarwirtschaft 51 Studiengänge
Master Landwirtschaft und Agrarwirtschaft 51 Studiengänge
Bild:Sebastiano Fancellu / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Typische Lehrveranstaltungen
-
Präzisionspflanzenbau Smartfarming
-
Qualitätserhaltung in der Nachernte
-
Landwirtschaftliche und regionale Entwicklungskonzepte
-
Ernährungsphysiologie der Pflanze
-
Agrartechnisch-ökonomische Beratung
-
Pflanzenproduktionssysteme
-
Ökologischer Marktfrucht- und Feldgemüsebau
-
Tierwissenschaften
-
Preisbildung im Lebensmitteleinzelhandel
-
Acker- und Pflanzenbau
-
Grünland- und Futterbau
-
Zuchtplanung für Rein- und Kreuzungszucht
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Landwirtschaft und Agrarwirtschaft
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studium Landwirtschaft und Agrarwirtschaft werden beruflich in erster Linie in der Leitung, im Management und in der Produktion bzw. Produktionsleitung von landwirtschaftlichen Betrieben tätig. Dazu zählen neben den Ackerbaubetrieben beispielsweise gartenbauliche Betriebe, Baumschulen, obstbauliche Betriebe, der Weinbau oder die Produktion von Energiepflanzen. Aber auch Betriebe der Tierproduktion wie Schweine-, Rinder-, Geflügel-, Schaf- oder Fischzuchtbetriebe sowie Milchviehbetriebe zählen zu den potenziellen beruflichen Perspektiven. Neben diesen klassischen Tätigkeitsfeldern werden Landwirtschaftler und Landwirtschaftlerinnen auch im Agribusiness, bei Versicherungen, Banken, Kreditgesellschaften, nationalen und internationalen Agrar-Organisationen, in der Entwicklungszusammenarbeit oder im Exportmanagement tätig. Nicht zuletzt bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten auch in Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen.