Master Kunstwissenschaft 108 Studiengänge
Inhaltsverzeichnis
Das Master-Studium Kunstwissenschaft
Kunst ist das Ergebnis kreativer Prozesse und nicht auf eine bestimmte Funktion beschränkt. Die Kunstwissenschaft befasst sich dabei mit der Geschichte, Funktion und Entwicklung der künstlerischen Werke und Prozesse der Bildenden Künste (z.B. Malerei und Architektur).
Die Fachrichtung Kunstwissenschaft umfasst Teilbereiche wie die Kunstgeschichte, die sich mit der historischen Entwicklung der Künste sowie mit ihren Themen, Symbolen und Materialien befasst. Daneben gibt es kunstreflexive Disziplinen wie Kunstsoziologie, -philosophie oder -theorie, die den Fokus stärker auf aktuelle Phänomene der Kunst legen.
Das Master-Studium Kunstwissenschaft ermöglicht zahlreiche Vertiefungen und Schwerpunkte in vielen unterschiedlichen Richtungen: Dazu zählen etwa Kunsttheorie, vergleichende Kunstwissenschaft, Kunstpädagogik, Kunsttherapie und transdisziplinärer Kunst.
Architektur und Kunst
Akademie der Bildenden Künste München
Art Education, Critical Social Practice in Art Education
Zürcher Hochschule der Künste
Ästhetik
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung
Universität Regensburg
Bildende Künste - Theorie und Geschichte
Hochschule für Bildende Künste Hamburg
Bildnerische Erziehung
Universität Innsbruck
Typische Lehrveranstaltungen
-
Kunst und Kunsttherapie
-
Kunstvermittlung und Kulturvermittlung
-
Kunstgeschichte und Architekturgeschichte
-
Text-, Bild- und Zeichentheorien
-
Kunst und Bau: Kunst im öffentlichen Raum
-
Ausstellungspraxis
-
Ästhetik und Kunsttheorie
-
Aktuelle Kunstdidaktik
-
Soziologie der Mode und des Alltags
-
Visuelle Kommunikation
-
Philosophie der Form
-
Historisch-systematische Designforschung
Voraussetzungen für das Master-Studium Kunstwissenschaft
Für ein Master-Studium im Bereich Kunstwissenschaft ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Kunstwissenschaft, Kunstgeschichte oder einer äquivalenten Kultur- oder Geisteswissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Kunstwissenschaft erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte Kunstwissenschaft gelehrt werden. Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Kunstwissenschaft
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Kunstwissenschaft werden entsprechend der Vielzahl an Schwerpunkt- und Vertiefungsmöglichkeiten in einer Reihe von Branchen und Sektoren tätig. Zum einen kommt eine Tätigkeit in grundständigen, weiterführenden und berufsbildenden Schulen sowie in der Erwachsenenbildung als Lehrer bzw. Lehrerin für Kunst infrage. Daneben bieten sich auch Beschäftigungsfelder in Museen, Bibliotheken, Archiven oder Dokumentationsstellen. Auch der Kunsthandel, die Kunstkritik, die Kunstvermittlung sowie das Kunst- und Kulturmanagement stehen Absolventen und Absolventinnen offen. Ferner arbeiten Kunstwissenschaftler und Kunstwissenschaftlerinnen auch bei Verlagen, im Lektorat, in der Übersetzungsarbeit, in der Press- und Öffentlichkeitsarbeit, in Radio, Film und Fernsehen, in Redaktionen und im Journalismus oder bei Stiftungen. Nicht zuletzt bestehen auch Beschäftigungsmöglichkeiten in Forschung und Lehre.
Studienorte
Bundesländer Deutschland
- Baden-Württemberg 7
- Bayern 4
- Berlin 2
- Brandenburg 1
- Bremen 4
- Hamburg 2
- Hessen 6
- Niedersachsen 12
- Nordrhein-Westfalen 35
- Rheinland-Pfalz 1
- Saarland 1
- Sachsen 1
- Sachsen-Anhalt 2
- Schleswig-Holstein 1
- Thüringen 3
Studienorte Deutschland
- Alfter 2
- Bayreuth 1
- Berlin 2
- Bielefeld 1
- Bremen 4
- Dortmund 1
- Düsseldorf 2
- Eichstätt 1
- Erfurt 2
- Essen 9
- Frankfurt am Main 3
- Freiburg im Breisgau 3
- Gießen 1
- Halle (Saale) 2
- Hamburg 2
- Hannover 1
- Hildesheim 2
- Höhr-Grenzhausen 1
- Kassel 2
- Kiel 1
- Köln 4
- Leipzig 1
- München 1
- Münster 3
- Nürtingen 1
- Oldenburg 5
- Osnabrück 4
- Paderborn 5
- Potsdam 1
- Regensburg 1
- Reutlingen 1
- Saarbrücken 1
- Siegen 4
- Stuttgart 2
- Weimar 1
- Wuppertal 4