Master Kulturwissenschaft 168 Studiengänge

DE
Deutschland
135 Studiengänge
AT
Österreich
19 Studiengänge
CH
Schweiz
14 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Das Master-Studium Kulturwissenschaft

Die Kulturwissenschaft untersucht unterschiedliche Kulturen, sowohl in materieller als auch in  symbolischer Hinsicht. Sie verbindet kulturreflexive Theorien und Ansätze aus verschiedenen Disziplinen wie Kunst-, Literatur-, Medien- und Kommunikationswissenschaft, Linguistik oder Philosophie. Damit ist sie ein interdisziplinäres Fach mit Überschneidungspunkten zu Geisteswissenschaften, aber auch mit eigenständigen Perspektiven.

Im Master-Studium Kulturwissenschaft können Schwerpunkte und Vertiefungen in Bereichen wie Literatur- und Kulturtheorie, Wissenskulturen oder Medienästhetik gewählt werden. Studierende erwerben unter anderem Kenntnisse zu Aspekten der Texttheorie, Kulturphilosophie, Kultursoziologie, Kulturmanagement, Kulturvermittlung, vergleichender Kultur- und Gesellschaftsgeschichte sowie Interkulturalität.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
135 Studiengänge
AT
Österreich
19 Studiengänge
CH
Schweiz
14 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
Auswahl zurücksetzen
Anzeige

African Studies and Egyptology

Universität zu Köln

Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
DE   Köln

Afrikawissenschaften

Universität Wien

Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
AT   Wien

Aisthesis.Kultur und Medien

Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt

Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
DE   Eichstätt

Albanologie

Ludwig-Maximilians-Universität München

Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
DE   München

Altorientalische Sprachen und Kulturen

Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
DE   Würzburg

Angewandte Kulturwissenschaft

Alpen-Adria Universität Klagenfurt

Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
AT   Klagenfurt

Angewandte Kulturwissenschaft und Kultursemiotik

Universität Potsdam

Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
DE   Potsdam

Angewandte Kulturwissenschaften

Universität des Saarlandes

Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
DE   Saarbrücken

Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften

Technische Universität Dortmund

Master of Arts | 3 Semester (Vollzeit)
DE   Dortmund

Angewandte Medien- und Kulturwissenschaft

Hochschule Merseburg

Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
DE   Merseburg
Anzeige
Anzeige
book_bulb

Typische Lehrveranstaltungen

checklist_pen

Voraussetzungen für das Master-Studium Kulturwissenschaft

Für ein Master-Studium im Bereich Kulturwissenschaft ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Kulturwissenschaft, Philosophie, Kulturtheorie, Literaturwissenschaft oder einer äquivalenten Kultur- oder Geisteswissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Kulturwissenschaft erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.

briefcase

Berufsaussichten nach dem Master-Studium Kulturwissenschaft

Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Kulturwissenschaft werden in zum Beispiel in Museen, allgemeinen, spezialisierten und wissenschaftlichen Bibliotheken, Dokumentationsstellen oder in Archiven beruflich tätig. Daneben bietet sich für Kulturwissenschaftler und Kulturwissenschaftlerinnen auch das Ausstellungswesen, die Kulturverwaltung, das Kulturmanagement und die Kulturvermittlung, das Eventmanagement, das Verlagswesen, die Medienbranche wie beispielsweise der Journalismus, der Rundfunk oder das Fernsehen, sowie nationale und internationale Kulturinstitutionen als potenzieller Tätigkeitsbereich an. Ferner arbeiten Absolventen und Absolventinnen der Kulturwissenschaften auch in der Öffentlichkeitsarbeit, in der Bildungsarbeit, in Agenturen und Koordinationsbüros, in Redaktionen, bei Nichtregierungsorganisationen, bei europäischen Institutionen oder in der Marktforschung. Letztlich werden Kulturwissenschaftler und Kulturwissenschaftlerinnen auch in Forschung und Lehre an Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen tätig.