Master Erziehungswissenschaften 94 Studiengänge
Master Erziehungswissenschaften 94 Studiengänge
Bild: Rido / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Typische Lehrveranstaltungen
-
Organisationsentwicklung und Inklusion
-
Bildungstheorie und empirische Bildungsforschung
-
Sozialpädagogische Theoriebildung
-
Grundlagen pädagogischer Profession
-
Dimensionen von Verschiedenheit
-
Lernen und Medienbildung
-
Partizipation und Lebenslanges Lernen
-
Organisation und Steuerung
-
Bildung, Staat und Gesellschaft
-
Pädagogik des Kindes- und Jugendalters
-
Theorieentwicklung und Fallanalyse
-
Bildung über die Lebensspanne
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Erziehungswissenschaften
Die beruflichen Perspektiven für Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Erziehungswissenschaften decken sich größtenteils mit jenen des Master-Studiums Bildungsforschung und des Master-Studiums Pädagogik. In erster Linie werden Erziehungswissenschaftler und Erziehungswissenschaftlerinnen im Schulbereich, Vorschulbereich, in Aus- und Weiterbildungseinrichtungen der Erwachsenenbildung, in der Beratung, Förderung und Therapie, in der Sozialpädagogik, in der Behindertenarbeit, in der Freizeitpädagogik, außerschulischen Betreuung und Lernhilfe, in den Bereichen der medialen Kulturvermittlung und Medienberatung sowie in der Bildungspolitik tätig. Daneben befassen sich Absolventen und Absolventinnen auch mit der Bildungsplanung, der Institutionenentwicklung, mit der bildungspolitischen Analyse und Beratung, mit der Konzeption, Revision und Evaluation von Fort- und Weiterbildungsprogrammen, mit der Konzeption von Erziehungs- und Bildungsberatungsaufgaben sowie mit der zielgruppenspezifischen und institutionengebundenen Kulturarbeit. Außerdem bestehen auch Perspektiven in universitärer Forschung und Lehre.