Master Biotechnologie 98 Studiengänge
Master Biotechnologie 98 Studiengänge
Bild: lyosha_nazarenko / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Typische Lehrveranstaltungen
-
Reaktionskinetik und mechanische Verfahrenstechnik
-
Industrielle und molekulare Biotechnologie
-
Molekulare Enzymtechnologie
-
Biokatalyse und Biosynthese
-
Protein- und Glykobiotechnologie
-
Zellbiotechnologie und Gentechnik
-
DNA-Chips und Überexpression von Proteinen
-
Zell- und Gewebekultur
-
Biostatistik und Biomathematik
-
Fermentations- und Aufarbeitungstechnik
-
Biosensorik und Bioreaktionstechnik
-
Bioprozesstechnik
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Biotechnologie
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Biotechnologie sind in erster Linie für ein weiterführendes Doktoratsstudium und anschließender lehrender und forschender Tätigkeit an Universitäten, Hochschulen und Forschungsinstituten qualifiziert. Daneben finden Biotechnologen und Biotechnologinnen berufliche Perspektiven in biomedizinischen Einrichtungen, der Pharma-, Lebensmittel- und Biochemieindustrie sowie Agrarwirtschaft oder Forschen im Bereich der militärischen Biotechnologie oder in medizinischen Labors. Zu den Aufgabengebieten zählt in erster Linie die Labortätigkeit, sowohl in der Privatwirtschaft als auch an Hochschulen. Dort planen, überwachen und bewerten Biotechnologieabsolventen und -absolventinnen Versuche, labortechnische Produktionsprozesse und erstellen Fachberichte. Nicht selten arbeiten sie dabei mit anderen Naturwissenschaftlern und Naturwissenschaftlerinnen sowie Ingenieuren und Ingenieurinnen zusammen.