Master Biomathematik 2 Studiengänge
Master Biomathematik 2 Studiengänge
Bild: Vasily Smirnov / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Typische Lehrveranstaltungen
-
Lineare Algebra
-
Biochemie und Biotechnologie
-
Numerische Mathematik
-
Genetik und Ökologie
-
Analytische Geometrie
-
Computeralgebra-Systeme
-
Differentialgleichungen
-
Diskrete Strukturen und Prozesse
-
Statistische Verfahren und Stochastik
-
Mikroben- und Molekularbiologie
-
Allgemeine und anorganische Chemie
-
Modellierung biologischer Systeme
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Biomathematik
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Biomathematik werden beruflich in allen Branchen und Industrie tätig, die einen Bedarf an biomathematischer Modellbildung haben. So arbeiten Biomathematiker und Biomathematikerinnen zum Beispiel in der Medizintechnik, der Biotechnologie oder der pharmazeutischen Industrie. Aber auch das Riskomanagement und die Planung, Konzeptionierung und Durchführung klinischer Studien sind potenzielle Beschäftigungsfelder für Absolventen und Absolventinnen der Biomathematik. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit der Selbstständigkeit als Dienstleister bzw. Dienstleisterin biomathematischer Verfahren. Zu den Aufgabengebieten von Biomathematikern und Biomathematikerinnen zählt die Mustererkennung in statistischen und bewegten Bildern, die Vorhersage mittels Biosimulation sowie die Entwicklung von statistischen und mathematischen Modellen in biowissenschaftlichen Kontexten.