Master Astrophysik 7 Studiengänge
Master Astrophysik 7 Studiengänge
Bild: Wolfgang Kloehr / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Typische Lehrveranstaltungen
-
Theoretische Festkörperphysik
-
Plasmaphysik und Fusionsforschung
-
Teilchenphysik: kosmische und erdgebundene Beschleuniger
-
Reaktorphysik und neue Konzepte in der Kerntechnik
-
Physikalische Chemie der Cluster
-
Atomphysik und Molekülphysik
-
Teilchenoszillationen
-
Lichtquellen und Gaslaser
-
Astroteilchenphysik
-
Grenzflächen und Partikeltechnologie
-
Statistik und Datenanalyse
-
Supraleitung und Tieftemperaturphysik
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Astrophysik
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Astrophysik werden beruflich in erster Linie in der astrophysikalischen Grundlagenforschung an Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen und Organisationen wie der Europäischen Raumfahrtbehörde oder der NASA tätig. Außerdem arbeiten Astrophysiker und Astrophysikerinnen auch in Institutionen, in denen Astronomen und Astronominnen arbeiten wie Sternwarten, Planetarien oder Volkshochschulen. Daneben bieten sich für Absolventen und Absolventinnen der Astrophysik auch Beschäftigungsmöglichkeiten, die klassischerweise Physikern und Physikerinnen offen stehen, in der produzierenden Industrie, bei Dienstleistern, in der Informationstechnik oder Medizintechnik. Darüber hinaus bieten sich für Astrophysiker und Astrophysikerinnen auch berufliche Perspektiven in der Verwaltung, in der Projektleitung, bei Consultingunternehmen und im Bankenwesen.