Master Astronomie 2 Studiengänge
Master Astronomie 2 Studiengänge
Bild: Binkski / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Typische Lehrveranstaltungen
-
Galaxienentstehung
-
Variable Sterne
-
Extragalaktische Astronomie
-
Sternentstehung
-
Interstellares Medium
-
Aktuelle Themen der Galaxien und Haufen
-
Sternaufbau und Sternentwicklung
-
Planeten und Exoplaneten
-
Astronomische Instrumentierung
-
Frühes Universum
-
Die hellsten Sterne des Himmels
-
Chaosindikatoren
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Astronomie
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Astronomie werden beruflich vor allem in der Weltraumforschung tätig. Forschungseinrichtungen und -institute der Weltraumforschung sind zum Beispiel das Institut für Weltraumforschung, Wissenschaftsakademien, astronomische Universitätsinstitute, die Europäische Raumfahrtbehörde (ESA), die Europäische Südsternwarte (ESO) oder die NASA. Darüber hinaus bestehen für Astronomen und Astronominnen auch Beschäftigungsmöglichkeiten bei Sternwarten, Planetarien und Volkshochschulen. Ferner werden Absolventen und Absolventinnen der Astronomie auch im Wissenschaftsjournalismus und in Museen tätig. Zu den Aufgabengebieten und Anwendungsgebieten astronomischen Wissens zählt die Kalenderkunde und Zeitbestimmung sowie die Bahnberechnung von Satelliten und Erdbahnkreuzern. Außerdem finden Astronomen und Astronominnen auch in verschiedenen Bereichen der Verwaltung berufliche Perspektiven und Möglichkeiten.