Master Altertumswissenschaften 33 Studiengänge

DE
Deutschland
28 Studiengänge
AT
Österreich
4 Studiengänge
CH
Schweiz
1 Studiengang
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Das Master-Studium Altertumswissenschaften

Die Altertumswissenschaften, auch Altertumskunde, befassen sich mit den antiken Kulturen des Orients, Europas und Nordafrikas. Im Gegensatz zur Alten Geschichte umfassen die Altertumswissenschaften demnach weitere Zeiträume, zum Teil ältere Epochen und einen räumlich erweiterten Anspruch. Im Gegensatz zur Archäologie nutzen die Altertumswissenschaften auch historische Methoden. Dennoch wird der Begriff Altertumswissenschaften zuweilen synonym zum Begriff der Archäologie gebraucht, teilweise werden die Altertumswissenschaften auch als Überkategorie konzeptioniert, die die Alte Geschichte und die Archäologie umfasst. Entsprechend dieser disziplinären Breite bietet das Master-Studium Altertumswissenschaften Schwerpunkte und Vertiefungsmöglichkeiten in einer Vielzahl von Bereichen. So etwa in Assyriologie, Judaistik, Kultur und Geschichte des antiken Vorderasiens, aber auch in Alte Geschichte, klassische Archäologie, klassische Philologie oder Vor- und Frühgeschichte.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
28 Studiengänge
AT
Österreich
4 Studiengänge
CH
Schweiz
1 Studiengang
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
Auswahl zurücksetzen
Anzeige

Alte Geschichte

Universität Rostock

Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
DE   Rostock

Alte Geschichte und Altertumskunde

Universität Graz

Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
AT   Graz

Alte Geschichte und Altertumskunde

Universität Wien

Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
AT   Wien

Altertumswissenschaften

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
DE   Freiburg im Breisgau

Altertumswissenschaften

Universität des Saarlandes

Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
DE   Saarbrücken

Altertumswissenschaften

Universität Rostock

Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
DE   Rostock

Altertumswissenschaften

Universität Zürich

Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
CH   Zürich

Antike Kulturen

Technische Universität Dresden

Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
DE   Dresden

Antike Kulturen - Alte Geschichte

Georg-August-Universität Göttingen

Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
DE   Göttingen

Antike Kulturen des östlichen Mittelmeerraumes (AKOEM)

Universität Münster

Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
DE   Münster
Anzeige
Anzeige
book_bulb

Typische Lehrveranstaltungen

checklist_pen

Voraussetzungen für das Master-Studium Altertumswissenschaften

Für ein Master-Studium im Bereich Altertumswissenschaften ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Altertumswissenschaften, Archäologie, klassische Philologie, Alte Geschichte oder einer äquivalenten Geistes- oder Kulturwissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Altertumswissenschaften erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Des Weiteren können auch weitere Sprachkenntnisse, etwa der französischen Sprache oder einer anderen zweiten modernen Fremdsprache, gefordert sein. Je nach Schwerpunktsetzung kann auch der Nachweis von Kenntnissen der lateinischen und altgriechischen Sprache durch ein Latinum bzw. Graecum erforderlich sein. Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.

briefcase

Berufsaussichten nach dem Master-Studium Altertumswissenschaften

Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Altertumswissenschaften werden in aller erster Linie in der Wissenschaft beruflich tätig. Nach einer dem Master-Studium anschließenden Promotion arbeiten Altertumswissenschaftler und Altertumswissenschaftlerinnen an Hochschulen, universitären sowie außeruniversitären Forschungseinrichtungen in eben der altertumswissenschaftlichen Forschung, aber auch in der Lehre. Daneben bietet auch der außeruniversitäre Bildungssektor, vor allem in Bezug auf die Erwachsenenbildung, eine berufliche Perspektive für Absolventen und Absolventinnen der Altertumswissenschaften. Ferner bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten im Journalismus, im Lektorat bei Verlagen, in Museen und der Museumspädagogik, im Kulturtourismus, in Sammlungen und Archiven. Außerdem werden Altertumswissenschaftler und Altertumswissenschaftlerinnen auch in der öffentlichen Kulturarbeit, im Kulturmanagement, im diplomatischen Dienst, im Übersetzungswesen in ihrem Fachbereich und in weiteren Bereichen, die in Verbindung zu Recherche, Textproduktion und Präsentation stehen, tätig.