Master Produktionstechnik Fernstudium 1 Studiengang

    Master Produktionstechnik Fernstudium 1 Studiengang

    FERN
    Fernstudium
    1 Fernstudiengang

    Inhaltsverzeichnis

    toc
    Anzeige
    academic_cap

    Worum geht es im Master-Fernstudium Produktionstechnik

    Experten für Produktionstechnik befassen sich der wirtschaftlichen, energieeffizienten und ökologischen Herstellung von Gütern in industriellem Rahmen. Je nach Ausrichtung des Studiengangs kann der Schwerpunkt dabei im technischen oder ökonomischen Bereich liegen. Zentrale Themen in der Ausbildung sind etwa Fertigungs-, Verfahrensund Energietechnik sowie verschiedene Teilgebiete der Betriebswirtschaftslehre. Das Master-Fernstudium ermöglicht es ausgebildeten Fachkräften, vorhandene Kompetenzen zu festigen und ein wählbares Spezialgebiet inhaltlich zu vertiefen, etwa Produktionsmanagement und -organisation, Fabrikplanung, industrielle Informationstechnik, Automatisierung, Produktionslogistik, Fertigungstechnik oder Führung und Controlling. Sprachkurse und Industriepraktika gehören meist zum verpflichtenden Teil der Ausbildung. In der Regel muss für die Zulassung ein Hochschulabschluss im Bereich der Ingenieurwissenschaften vorliegen, zudem ist häufig ein Nachweis beruflicher Erfahrung erforderlich.

    Anzeige
    Anzeige

    Fernstudiengänge

    FERN
    Fernstudium
    1 Fernstudiengang
    Suche verfeinern
      Auswahl zurücksetzen
      Anzeige

      Master of Business Administration mit Schwerpunkt Produktionsmanagement

      Hochschule Koblenz - RheinAhrCampus

      Master of Business Administration | 5 Semester (berufsbegleitend)
      Fernstudium  Fernstudium
      Anzeige
      Anzeige
      briefcase

      Berufsaussichten nach dem Master-Fernstudium Produktionstechnik

      Absolventen eines Master-Fernstudiums im Bereich Produktionstechnik haben hervorragende Berufsperspektiven im In- und Ausland. In Betracht kommen etwa höhere und leitende Positionen in der Lebensmittel- und Automobilindustrie, im Anlagen- und Maschinenbau, in Unterhaltungs- und Mikroelektronik, Lebensmittelproduktion, Medizintechnik und Pharmaindustrie sowie in der Luft- und Raumfahrt. Konkrete Aufgaben liegen etwa im Projekt- und Qualitätsmanagement oder in der Planung und Optimierung von Produktionsabläufen und Fertigungsanlagen. Auch Vertrieb, technische Logistik, Marketing und Beratung sind mögliche Einsatzbereiche. Darüberhinaus ist eine Anstellung bei privaten oder öffentlichen Forschungseinrichtungen denkbar. Der Mastergrad qualifiziert zudem für den höheren Dienst bei Bund und Ländern sowie für eine Promotion mit anschließender akademischer Laufbahn in Forschung und Lehre.