Master Physik Fernstudium 2 Studiengänge

    Master Physik Fernstudium 2 Studiengänge

    FERN
    Fernstudium
    2 Fernstudiengänge

    Inhaltsverzeichnis

    toc
    Anzeige
    academic_cap

    Worum geht es im Master-Fernstudium Physik

    Die Physik versucht, mit Hilfe von empirischen Methoden und theoretischen Modellen Naturphänomene zu beschreiben und zu erklären. Die Experimentalphysik befasst sich dabei mit konkreten Versuchsaufbauten und Messungen, während die Theoretische Physik zur Aufgabe hat, auf Grundlage der Mathematik entsprechende theoretische Modelle zu entwickeln. Physikalische Erkenntnisse sind unter anderem für Biologie und Chemie, für die Ingenieurs- und Geowissenschaften sowie für die Medizin relevant, aber auch für Wirtschafts- und Sozialsysteme. Ein Master-Fernstudium ermöglicht die Weiterbildung auf einem bestimmten Fachgebiet, etwa Quanten- und Teilchenphysik, Astrophysik, Nanotechnologie, Wirtschaftsphysik oder Medizinische Physik. Für eine Zulassung zum Master-Fernstudium ist in aller Regel ein akademischer Abschluss in Physik oder einer verwandten Naturwissenschaft notwendig.

    Anzeige
    Anzeige

    Fernstudiengänge

    FERN
    Fernstudium
    2 Fernstudiengänge
    Suche verfeinern
      Auswahl zurücksetzen
      Anzeige

      Bauphysik

      Universität Stuttgart

      Master of Building Physics | 4 Semester (berufsbegleitend)
      DE  Stuttgart
      Fernstudium  Fernstudium

      Bauphysik und energetische Gebäudeoptimierung

      Bauhaus-Universität Weimar

      Master of Science | 4 oder 6 Semester (berufsbegleitend)
      Fernstudium  Fernstudium
      Anzeige
      Anzeige
      briefcase

      Berufsaussichten nach dem Master-Fernstudium Physik

      Je nach persönlichem Profil, beruflicher Erfahrung und inhaltlicher Ausrichtung des Master-Fernstudiums kommen für Absolventinnen und Absolventen verschiedene Tätigkeitsfelder in Betracht. Dazu gehören etwa der öffentliche Dienst, private und staatliche Einrichtungen für Forschung und Entwicklung, wissenschaftliche Institute, der Bereich der Medizin und Medizintechnik, die Geowissenschaften sowie technische Industriebetriebe und die Energiewirtschaft. Auch in der Unternehmens-, Wirtschaftsund Politikberatung, bei Banken und Versicherungen sowie im Risikomanagement kommen Physiker zum Einsatz. Außerdem bieten sich die Biotechnologie, der ITSektor, der Wissenschaftsjournalismus oder pädagogische Aufgaben in Schulen und Stätten der Erwachsenenbildung an. Zahlreiche Physiker schlagen auch eine akademische Laufbahn mit Promotion und anschließender Tätigkeit in Forschung und Lehre ein.