Master Medizin Fernstudium 2 Studiengänge

    Master Medizin Fernstudium 2 Studiengänge

    FERN
    Fernstudium
    2 Fernstudiengänge

    Inhaltsverzeichnis

    toc
    Anzeige
    academic_cap

    Worum geht es im Master-Fernstudium Medizin

    Mediziner befassen sich mit allen Aspekten der Prävention, Diagnose und Therapie von Erkrankungen oder Verletzungen. Zu den Studieninhalten zählen unter anderem Anatomie und Physiologie, Biochemie und -physik, zahlreiche medizinische Fachgebiete sowie Soziologie und Psychologie. Im Master-Fernstudium haben Experten auf dem Feld der Medizin Gelegenheit, vorhandene Kompetenzen zu festigen und einen Teilbereich inhaltlich zu vertiefen, etwa Medizintechnik, Präventionsmedizin oder Labordiagnostik. Die Ausbildung wird häufig von verpflichtenden praktischen Phasen begleitet. Je nach Studiengang ist für die Zulassung zum Master mindestens ein Hochschulabschluss auf Bachelor-Niveau in Medizin, Medizintechnik, Biomedizin, Biologie, Gesundheitswissenschaften oder in sachverwandten technisch-naturwissenschaftlichen Fächern erforderlich. Zudem muss in der Regel ein Nachweis einschlägiger Berufserfahrung erbracht werden.

    Anzeige
    Anzeige

    Fernstudiengänge

    FERN
    Fernstudium
    2 Fernstudiengänge
    Suche verfeinern
      Auswahl zurücksetzen
      Anzeige

      Master in Health and Medical Management (MHMM)

      Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

      Master in Health and Medical Management | 4 Semester (berufsbegleitend)
      DE  Nürnberg
      Fernstudium  Fernstudium
      Informationsmaterial anfordern

      Msc Komplementäre Medizin & Psychologische Medizin (Fernstudium)

      AIHE Academic Institute for Higher Education GmbH

      Master of Science | 2 Semester (berufsbegleitend)
      Anzeige
      Anzeige
      briefcase

      Berufsaussichten nach dem Master-Fernstudium Medizin

      Nach Abschluss eines Master-Fernstudiums im Bereich Medizin bestehen je nach Grundausbildung und fachlicher Ausrichtung zahlreiche berufliche Optionen: Viele Absolventen arbeiten als Selbstständige in Praxen oder Praxisgemeinschaften, andere sind in unterschiedlichsten Funktionen in Krankenhäusern, Kur- und Rehabilitationszentren sowie in anderen ambulanten oder stationären medizinischen Einrichtungen tätig. Auch Fachlabore, Krankenkassen, Ämter, Behörden und Ministerien sowie Verbände, Vereine und Organisationen beschäftigen Mediziner mit zusätzlichen fachlichen Qualifikationen. Eine Anstellung auf dem Gebiet der Gesundheitspolitik, in der Pharmaindustrie, in der Medizintechnik sowie in privaten oder öffentlichen Forschungsinstituten ist ebenfalls denkbar. Der Mastergrad ermöglicht zudem eine Promotion und eine wissenschaftliche Laufbahn in Forschung und Lehre an Universitäten.