Duales Studium Verkehrswesen 1 Studiengang in Österreich
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Inhalt des dualen Studiums Verkehrswesen
Gut funktionierende Verkehrssysteme erfordern umfassende interdisziplinäre Kenntnisse – und diese werden in der dualen Fachrichtung Verkehrswesen vermittelt. Zu Beginn erwerben Studierende Grundlagen in Mathematik, Informatik (insbesondere Programmierkenntnisse), Physik und Systemwissenschaften. Auf dem Lehrplan stehen in der Regel auch theoretische und rechtliche Aspekte des Verkehrs- und Transportwesens.
Wichtige Inhalte eines Verkehrswesen-Studiums sind unter anderem Verkehrsökonomie, Verkehrspolitik, Raumplanung, Sicherheitsaspekte sowie Public Relations, da Planungsprojekte immer auch zur öffentlichen Debatte stehen. Im technischen Bereich werden Kenntnisse zu elektrischer und mechanischer Störungssuche, Maschinentechnik, Instandhaltung, Elektrotechnik und facheinschlägige Normen und Standards behandelt.
Schließlich werden in der dualen Fachrichtung Verkehrswesen auch logistische Problemstellungen untersucht und die statistische Erfassung und Auswertung von Verkehrsdaten gelehrt. Simulationstechniken von Verkehrssystemen sowie des Ereignis- oder Krisenmanagements werden ebenfalls erprobt, vor allem unter Einsatz computergestützter Lösungen im Labor. Diese Kompetenzen können die Studierenden ideal bei ihren Praxispartnern anwenden.
Schienenfahrzeugtechnologie
Fachhochschule St. Pölten GmbH
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Verkehrswesen das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comBerufsaussichten nach dem dualen Studium Verkehrswesen
AbsolventInnen des dualen Studiums Verkehrswesen werden in ähnlichen Branchen und Sparten beruflich tätig wie jene verwandter Studiengänge im Bereich des Verkehrs und Transports wie etwa Logistik oder Transportwesen. Dazu zählen besonders öffentliche und private Verkehrsunternehmen im Bereich des Straßen-, Eisenbahn-, Luft- und Seeverkehrs sowie Verkehrsinfrastrukturunternehmen wie Flughäfen oder Seehäfen, Logistikdienstleister, öffentliche Verwaltungen im Bereich Verkehrsorganisation und Verkehrsplanung, Verkehrsmanagementzentralen, Verkehrsleitzentralen oder Betriebszentralen. Darüber hinaus werden AbsolventInnen des dualen Studiums Verkehrswesen auch in Ingenieurbüros, Consultingbüros, in der Mobilitätsberatung sowie in der Bauwirtschaft des Verkehrswesens, in Einrichtungen der nationalen und europäischen Verkehrspolitik und im öffentlichen Nahverkehr tätig. Letztlich bestehen für AbsolventInnen des dualen Studiums Verkehrswesen, meist nach einem anschließenden postgradualen Studium sowie einer Promotion, auch Beschäftigungsmöglichkeiten in Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen.