Duales Studium Übersetzen und Dolmetschen 2 Studiengänge
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Inhalt des dualen Studiums Übersetzen und Dolmetschen
Die duale Fachrichtung Translationswissenschaft vermittelt umfassende Kenntnisse für die präzise Übertragung von Sinn und Bedeutung von einer Sprache in eine andere. Dafür erwerben Studierende hohe Sprachkompetenzen sowie kulturelles Wissen über die Anwendungskontexte in jenen Sprachen. Grundsätzlich wird dabei zwischen Dolmetschen und Übersetzen, also dem Umgang mit gesprochener oder geschriebener Sprache, unterschieden.
Das duale Studium beinhaltet unter anderem den Sprachunterricht für eine oder zwei Fremdsprachen, einen Überblick der Fachmethoden, sprachwissenschaftliche Aspekte sowie Grundlagen zu Kommunikation, Kultur und Transkultureller Kommunikation. Dabei werden auch die Anforderungen an Fachsprachen thematisiert, unter anderem der Technologie und der Wirtschaft. Praktische Kompetenzen werden vor allem in den Praxisphasen gesammelt.
Eine besondere Form ist dabei das Gebärdensprachdolmetschen: Dadurch wird Gehörlosen die gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht. Studierende erwerben dafür spezielle Techniken, die unter anderem auch Grundsätze der Kommunikation in multikulturellen Kontexten nutzen.
Gebärdensprachdolmetschen
Hochschule Landshut
Translation Management
Hochschule für Angewandte Sprachen/Fachhochschule des SDI
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Übersetzen und Dolmetschen das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comBerufsaussichten nach dem dualen Studium Übersetzen und Dolmetschen
AbsolventInnen des dualen Studiums Übersetzen und Dolmetschen werden beruflich je nach gewählter Vertiefungsrichtung in unterschiedlichen Bereichen und Branchen tätig. Im Bereich des Dolmetschens ergeben sich für AbsolventInnen des dualen Studiums Übersetzen und Dolmetschen Beschäftigungsmöglichkeiten im Konferenz- und Mediendolmetschen, im Gerichtsdolmetschen, im Verhandlungsdolmetschen sowie im Dolmetschen im medizinischen und sozialen Bereich. Dabei werden DolmetscherInnen selbstständig oder in Anstellung bei Dolmetsch- und Übersetzungsbüros tätig. Im Bereich des Übersetzens bieten sich AbsolventInnen des dualen Studiums Tätigkeitsfelder im Fachübersetzen, zum Beispiel im juridischen Übersetzen, in der Technikübersetzung, im Wirtschaftsübersetzen, im Übersetzen von Webseiten, im technischen Schreiben oder im Bereich der Übersetzungstechnologien. Darüber hinaus arbeiten ÜbersetzerInnen auch an der Übersetzung von Sachbüchern oder Produktbeschreibungen sowie in der literarischen Übersetzung.