Duales Studium Technische Informatik und Ingenieurinformatik 19 Studiengänge

DE
Deutschland
19 Studiengänge
AT
Österreich
0 Studiengänge
CH
Schweiz
0 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge

Inhaltsverzeichnis

toc
academic_cap

Aufbau und Inhalt des dualen Studiums Technische Informatik und Ingenieurinformatik

Auf der Grundlage von Basiskompetenzen der Allgemeinen Informatik werden die Studierenden des dualen Studiums Technische Informatik befähigt, Problemstellungen bei der Umsetzung computergestützter Anwendungen selbstständig zu analysieren und auch zu lösen. Zu diesen Grundlagen gehören zunächst Mathematik und Physik, sowie Elektrotechnik und, schon weit ausführlicher, der Erwerb von Programmier-Kompetenz und die Beherrschung einiger Programmiersprachen. Für ein vertieftes Verständnis digitaler Technik und ihrer Bausteine sorgen Module aus den Bereichen Rechnerarchitektur, Mikrocomputer, Signal- und Systemwissenschaft oder auch Elektronische Schaltungen. Wichtig im dualen Studium Technische Informatik sind dabei auch der Kompetenzbereich Vernetzte und Eingebettete Systeme, sowie die Grundlagen digitaler Signal- und Systemwissenschaft.

Um für die Arbeit mit komplexen, verteilten Systemen gerüstet zu sein, werden im dualen Studium Technische Informatik auch Kompetenzen in den Bereichen Netzwerktheorien und Computernetze vermittelt. Eine wichtige Forschungssparte ist die Modellierung komplexer Daten und die Entwicklung von Algorithmen auf dieser Grundlage. Dadurch wird es unter anderem auch möglich virtuelle Tests auf dem Computer durchzuführen: Damit lässt sich beispielsweise die Leistung von Maschinen, Bauteilen und Systemen simulieren und es können auch Rahmenparameter abgeleitet werden. Man nennt dies auch Virtual Engineering Simulation.

Studiengänge

DE
Deutschland
19 Studiengänge
AT
Österreich
0 Studiengänge
CH
Schweiz
0 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
Auswahl zurücksetzen
Anzeige

Digital Engineering

Hochschule für angewandtes Management

Bachelor of Engineering | 6 Semester (berufsbegleitend, Vollzeit, Teilzeit, dual)
DE   Dortmund | Düsseldorf | Frankfurt am Main | Köln | München | Nürnberg
Informationsmaterial anfordern

IT-Engineering / Technische Informatik

NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft

Bachelor of Science | 7 Semester (dual)

Angewandte Informatik dual

Hochschule Bochum

Bachelor of Engineering | 9 Semester (dual)
DE   Bochum

Digitale Produktion

Technische Hochschule Ulm

Bachelor of Engineering (B. Eng.) | 7 Semester / 9 Semester (Vollzeit, dual)
DE   Ulm

ETS-Technische Informatik

Hochschule Osnabrück - Campus Lingen

Bachelor of Engineering (B.Eng.) | 6 Semester (dual)
DE   Lingen

Informatik

Technische Hochschule Ulm

Bachelor of Science (B. Sc.) | 7 oder 9 Semester (Vollzeit, dual)
DE   Ulm

Informatik Technischer Systeme

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW)

Bachelor of Science (B. Sc.) | 6 Semester (Vollzeit, Teilzeit, dual)
DE   Hamburg

Ingenieurinformatik (dual)

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Bachelor of Science | 9 Semester (dual)
DE   Magdeburg

Ingenieurpädagogik

Hochschule Merseburg

Bachelor of Engineering | 6 Semester (Vollzeit, dual)
DE   Merseburg

Ingenieurwesen - Elektrotechnik

Technische Hochschule Mittelhessen - Wetzlar

Bachelor of Engineering | 7Semester (dual)
DE   Wetzlar
test

Ist dieses Studium das Richtige für mich?

Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Technische Informatik und Ingenieurinformatik das richtige Studium für dich ist.

briefcase

Berufsaussichten nach dem dualen Studium Technische Informatik und Ingenieurinformatik

AbsolventInnen des dualen Studiums Technische Informatik werden vor allem für Planungs-, Entwicklungs- und Leitungsaufgaben in einer Reihe von Branchen eingesetzt. Neben dem Kerngebiet der Informations- und Kommunikationstechnik stehen technischen InformatikerInnen auch die Automatisierungstechnik, die Automobilindustrie, die Verkehrstechnik und Verkehrsleittechnik, die Mikrosystemtechnik, die Medizininformatik, Robotik, Umwelttechnik, die Steuerungs-, Mess- und Regelungstechnik, die Elektroindustrie sowie Softwarehäuser und Hardwareunternehmen offen. Darüber hinaus arbeiten AbsolventInnen des dualen Studiums Technische Informatik der technischen Informatik auch bei Energieversorgern, Banken und Versicherungen, weiteren öffentlichen Dienstleistern sowie im öffentlichen Dienst, in der Qualitätssicherung sowie bei Consultingunternehmen im IT-Bereich. Nach einem anschließenden postgradualen Studium sowie einer Promotion werden AbsolventInnen des dualen Studiums Technische Informatik auch in Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen tätig.