Duales Studium Produktionstechnik 20 Studiengänge
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Inhalt des dualen Studiums Produktionstechnik
Die duale Fachrichtung Produktionstechnik fokussiert die Verbesserung, Stabilisierung oder Optimierung von Produktionsabläufen: Neben den naturwissenschaftlichen und technischen Inhalten benötigt man dafür vor allem Beurteilungskompetenz, welche Maschinen und Anlagen unter welchen Bedingungen und betrieblichen Organisationsformen am effektivsten sind. Im dualen Studium können Studierende auch bereits sehr früh praktische Erfahrungen durch die Arbeit bei Kooperationspartnern sammeln.
Zu Beginn des dualen Studiums werden grundlegende Mathematik- und Physik-Kenntnisse sowie Informatik-Kompetenzen (z.B. zu Rechnerarchitekturen und Programmiersprachen) vermittelt. Anschließend erwerben Studierende ingenieurwissenschaftliche Fächer wie Maschinenbau, Werkstoffkunde und Fertigungsverfahren, Technische Mechanik, Elektrotechnik, Automatisierungstechnik sowie Mess-, Regelungs- und Steuerungstechnik. Wichtig ist auch die computergestützte Konstruktion (CAD-Software) sowie das „Virtual Engineering“.
Additive Fertigung – Werkstoffe, Entwicklung und Leichtbau
Hochschule Landshut
Digitale Produktion
Technische Hochschule Ulm
Engineering and Production Management
Fachhochschule Joanneum
Maschinenbau - Konstruktion und Fertigung
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Maschinenbau - Produktionstechnik
Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim
Maschinenbau - Produktionstechnik
Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart
Maschinenbau - Produktionstechnik
Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart - Campus Horb
Maschinenbau / Produktionstechnik
Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Maschinenbau und Produktion
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW)
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Produktionstechnik das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comBerufsaussichten nach dem dualen Studium Produktionstechnik
AbsolventInnen des dualen Studiums Produktionstechnik werden in fast allen produzierenden Industrien tätig, vor allem aber im Maschinen- und Anlagenbau, in der Automobilindustrie, in der Luft- und Raumfahrtindustrie, der Nahrungs- und Genussmittelindustrie sowie in der Stahlindustrie. Zu den Aufgabengebieten von AbsolventInnen des dualen Studiums Produktionstechnik zählen die Produktionsplanung, die Produktplanung und -steuerung, die Leitung von Produktionsprozessen, die Arbeitsvorbereitung, die Maschinenplanung und -konstruktion, die Montage, die technische Prozessgestaltung, die Fabrikplanung, das Qualitätsmanagement sowie die technische Logistik. Darüber hinaus werden AbsolventInnen des dualen Studiums Produktionstechnik ProduktionstechnikerInnen auch in der Vermarktung, im Management und der Unternehmensberatung beruflich tätig. Zentral bleibt allerdings der Aspekt der Betriebsorganisation und Betriebsführung in der Produktion.
Studienorte
Bundesländer Deutschland
- Baden-Württemberg 5
- Bayern 5
- Berlin 1
- Bremen 1
- Hamburg 1
- Niedersachsen 2
- Rheinland-Pfalz 1
- Saarland 1