Duales Studium Kunststofftechnik 3 Studiengänge in Deutschland
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Inhalt des dualen Studiums Kunststofftechnik
Die duale Fachrichtung Kunststofftechnik verbindet Ingenieurwissenschaften mit naturwissenschaftlichen Problemstellungen, um Kunststoffe zu entwickeln, herzustellen und zu verarbeiten. Zu den naturwissenschaftlichen Grundlagen zählen Chemie und Physik, die technischen Inhalte stammen unter anderem aus den Bereichen Werkstoffkunde, Maschinenbau, Elektrotechnik, Fertigungstechnik und Mechatronik.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Design und der Konstruktion von Kunststoffbauteilen, oft auch in Verbindung mit anderen Materialien wie Metall. Ergänzend werden mathematische und informatische Kompetenzen vermittelt. Vertiefungen sind beispielsweise in Kunststoffverarbeitung oder Bauteilgestaltung möglich. Das duale Studium ermöglicht so eine praxisnahe Ausbildung in Praxisbetrieben mit umfassenden theoretischen Kenntnissen.
Kunststofftechnik
Technische Hochschule Rosenheim
Maschinenbau - Kunststofftechnik
Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach
Maschinenbau - Kunststofftechnik
Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart - Campus Horb
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Kunststofftechnik das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comBerufsaussichten nach dem dualen Studium Kunststofftechnik
AbsolventInnen des dualen Studiums Kunststofftechnik werden in erster Linie in der Kunststoff erzeugenden und verarbeitenden Industrie beruflich tätig. Hierzu zählen beispielsweise die Automobil- und Zulieferindustrie, die Elektrotechnikindustrie, die Medizintechnik, Sportartikelhersteller sowie die Luft- und Raumfahrtindustrie. Aber auch Betriebe und Hersteller von Maschinen und Anlagen der Kunststoffverarbeitung stellen potenzielle Arbeitgeber dar. Die Aufgabengebiete von AbsolventInnen des dualen Studiums Kunststofftechnik der Kunststofftechnik liegen vor allem in der Entwicklung neuer Verarbeitungsverfahren, neuer Kunststoffe und Kunststoffprodukte, der Untersuchung neuer Anwendungsgebiete bereits bekannter Kunststoffe sowie ihrer chemischen, mechanischen und physikalischen Eigenschaften, in der Festlegung von Qualitätskriterien, der Bauteilauslegung und -konstruktion, im Kunststoffrecycling, der Kunststoffentsorgung und -aufbereitung sowie im Bereich Management und Planung.