Duales Studium Forstwissenschaft 5 Studiengänge in Deutschland
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Inhalt des dualen Studiums Forstwissenschaft
Das duale Studium Forstwissenschaft verbindet naturwissenschaftliches Wissen mit praktischen Fähigkeiten rund um den Wald und seine Nutzung. In den ersten Semestern stehen biologische Kenntnisse zum Waldbestand sowie chemische und physikalische Grundlagen für die Bodenwissenschaft im Mittelpunkt.
Darüber hinaus werden wirtschaftliche und rechtliche Themen behandelt, die für die nachhaltige Bewirtschaftung von Wäldern wichtig sind: unter anderem Management von Fortbetrieben sowie Wildtiermanagement. In der Waldökologie lernen die Studierenden zudem, den Zustand und die Qualität von Waldökosystemen zu beurteilen.
Außerdem kommen praktische Inhalte hinzu: unter anderem Arbeiten im Wald oder Methoden der Geländevermessung. Meist können die Studierenden das Erlernte dann direkt in Praxisphasen bei realen Betrieben anwenden. Einige Studiengänge bieten auch Spezialisierungen an, beispielsweise auf Hochgebirgswald, Naturschutz oder Landschaftspflege.

Forstwirtschaft und Ökosystemmanagement
Fachhochschule Erfurt
BWL - Handel - Holzwirtschaft
Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach
Forstingenieurwesen
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Forstwirtschaft (dual)
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
Forstwirtschaft und Ökosystemmanagement (dual)
Fachhochschule Erfurt
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Forstwissenschaft das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comBerufsaussichten nach dem dualen Studium Forstwissenschaft
AbsolventInnen des dualen Studiums Forstwissenschaft werden aufgrund der breiten und allgemeinen Ausbildung in vielfältigen Branchen und Sektoren tätig. Zunächst einmal ist das Hauptbeschäftigungsgebiet von ForstwissenschaftlerInnen die Leitung und Führung der Bewirtschaftung von Forstbetrieben, von internationalen Forstunternehmen und von nationalen Forstrevieren im Staats-, Körperschafts- oder Privatwald. Daneben bieten sich für AbsolventInnen des dualen Studiums Forstwissenschaft auch Beschäftigungsmöglichkeiten in der holzverarbeitenden Industrie, wie der Holz-, Papier- und Möbelindustrie oder auch im Holzhandel. ForstwissenschaftlerInnen gehen auch beratenden Tätigkeiten in Planungsbüros oder auf selbstständiger Basis nach, arbeiten in Naturschutzbehörden und -organisationen, in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit und im Naturressourcenmanagement. Außerdem steht AbsolventInnen des dualen Studiums Forstwissenschaft – vor allem nach einem anschließenden postgradualen Studium sowie einer Promotion – auch die Möglichkeit offen, in Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen tätig zu werden.