Duales Studium Fahrzeugtechnik 21 Studiengänge in Deutschland
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Inhalt des dualen Studiums Fahrzeugtechnik
In der dualen Fachrichtung Fahrzeugtechnik stehen die Entwicklung und das Design von Fahrzeugen und ihren technischen Komponenten im Mittelpunkt. Studierende erwerben umfassende ingenieurwissenschaftliche Kompetenzen: Dazu zählen etwa Inhalte aus den Bereichen Ingenieursmathematik, Werkstofftechnik, Konstruktion, Statik und Festigkeitslehre. Auch Fertigungsverfahren und Produktionsprozesse werden behandelt, um zu verstehen, wie sie das Fahrzeugdesign beeinflussen.
Im weiteren Verlauf folgen Inhalte aus Maschinenbau und Physik, etwa zu Maschinenelementen, Strömungslehre und Dynamik. Außerdem wird Mess- und Regelmechanik thematisiert. Ein zentraler Teil des Studiums ist zudem der Umgang mit moderner Konstruktionssoftware (CAD), um Techniken des Konstruierens und Entwerfens zu erlernen. Ebenso wichtig sind Simulationstechniken, um Fahrzeuge und Bauteile virtuell getestet werden können. Durch die duale Studienform können Studierende ihr Wissen bereits früh bei Praxispartnern anwenden.
Automatisiertes Fahren und Fahrzeugsicherheit
Technische Hochschule Ingolstadt
Automobil- und Nutzfahrzeugtechnik
Hochschule Landshut
Automobilwirtschaft und -technik
Hochschule Landshut
Elektromobilität
Technische Hochschule Brandenburg
Fahrerassistenzsysteme
Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten
Fahrzeugtechnik
Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten
Fahrzeugtechnik
Technische Hochschule Ingolstadt
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Fahrzeugtechnik das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comBerufsaussichten nach dem dualen Studium Fahrzeugtechnik
AbsolventInnen des dualen Studiums Fahrzeugtechnik werden in erster Linie in Forschung, Entwicklung und Produktion von Fahrzeugen und Fahrzeugkomponenten in der Maschinenbau- und Fahrzeugindustrie beruflich tätig. Dabei sind sie an allen Entwicklungs- und Produktionsschritten beteiligt, von der Entwicklung des Antriebsstranges über die Auslegung des Fahrwerks bis zu Karosserieentwicklung. Neben dieser Kernbeschäftigung finden AbsolventInnen des dualen Studiums Fahrzeugtechnik ihre Aufgabengebiete auch in der Forschung und Entwicklung bei öffentlichen und privaten Forschungsinstituten, bei Verkehrsbetrieben, Ingenieurbüros sowie im Prüf- und Sachverständigenbereich. Darüber hinaus arbeiten IngenieurInnen der Fahrzeugtechnik auch im technischen Vertrieb, der Qualitätssicherung, der Software-Entwicklung und Simulation sowie im Management von facheinschlägigen Betrieben.