Duales Studium Angewandte Mathematik 2 Studiengänge in Deutschland
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Inhalt des dualen Studiums Angewandte Mathematik
Die Fachrichtung Angewandte Mathematik vermittelt fundierte mathematische Kenntnisse sowie Grundlagen aus den Praxisfeldern (Betriebs-)Wirtschaft, Technik und Informatik. Schwerpunkte liegen dabei unter anderem auf den Bereichen Analysis, Algebra, Differentialgleichungen, Wahrscheinlichkeitstheorie, Statistik sowie mathematische Grundlagen der Informatik.
Zur Spezialisierung können einzelne Praxisfelder vertieft werden: unter anderem in Hinblick auf Finanz- und Versicherungsmathematik, Mustererkennung in der Bild- oder Videoanalyse oder Softwareentwicklung für komplexe Berechnungen. Auch die Entwicklung von mathematischen Modellen zur Entscheidungsunterstützung in Organisationen (Operations Research) ist eine mögliche Vertiefung.
Duale Studiengänge im Bereich Angewandte Mathematik verbinden mathematische Präzision und reale Problemstellungen in besonderen Maßen: Studierende lernen, Probleme aus den jeweiligen Praxisfeldern rechnerisch sowie mithilfe von maßgeschneiderten Modellen zu lösen. Durch das duale Studium kann das Erlernte in der Regel direkt bei Praxispartnern bzw. Unternehmen angewendet werden.
Angewandte Mathematik und Informatik
Fachhochschule Aachen - Standort Jülich
Angewandte Mathematik und Physik
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Angewandte Mathematik das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comBerufsaussichten nach dem dualen Studium Angewandte Mathematik
AbsolventInnen des dualen Studiums Angewandte Mathematik werden als GeneralistInnen in einer Vielzahl von Branchen und Industrien beruflich tätig. Zum Beispiel finden AbsolventInnen des dualen Studiums Angewandte Mathematik Beschäftigungsmöglichkeiten bei Versicherungen und Banken, in der Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie, der Verkehrsindustrie und bei Verkehrsbetrieben, in der Medizintechnik, bei Telekommunikationsunternehmen, in der Umwelttechnik sowie in Softwarehäusern. Darüber hinaus bieten auch statistische Ämter auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene sowie meteorologische Dienste berufliche Perspektiven für AbsolventInnen des dualen Studiums Angewandte Mathematik. Zu den Aufgabengebieten von MathematikerInnen zählen die Durchführung von technischen Berechnungen, Simulationen, Systemanalysen, die Entwicklung von Modellierungs- und Optimierungsverfahren, die Planung von Absatzzahlen und Ressourcenverbrauch sowie das Finanz- und Risikomanagement. AbsolventInnen des dualen Studiums Angewandte Mathematik steht meist nach einem postgradualen Studium sowie einer Promotion auch die Möglichkeit offen, in Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen tätig zu werden.