Energietechnik Fernstudium 1 Studiengang in Deutschland

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Worum geht es im Bachelor-Fernstudium Energietechnik

Bei der Energietechnik handelt es sich um einen stark interdisziplinären Fachbereich der Ingenieurswissenschaften. Es geht unter anderem um Technologien zur Erzeugung, Umwandlung, Nutzung, Speicherung und zum Transport von Energie unter Berücksichtigung der Aspekte Ökonomie, Ökologie, Effizienz und Sicherheit. Als große Teilbereiche gelten die Energieverfahrenstechnik, die Kraftwerkstechnik und die Elektrische Energietechnik. Im Studium werden neben naturwissenschaftlichen Grundlagen in Physik und Chemie auch Kenntnisse in Produktions-, Elektro- und Verfahrenstechnik, Maschinenbau, Energierecht, Umwelttechnik und Klimaschutz vermittelt. In der Regel stellen diverse Betriebspraktika einen verpflichtenden Teil des Bachelor-Fernstudiums dar. Da es sich um eine sehr breit gefächerte Fachrichtung handelt, erfolgt zumeist schon in den ersten Studienjahren eine individuelle Schwerpunktsetzung.

Anzeige
Anzeige

Fernstudiengänge

Laender
Anzeige

Energieverfahrenstechnik

Wilhelm Büchner Hochschule

Bachelor of Engineering | 7 Semester (berufsbegleitend)

Energiewirtschaft und -management

Wilhelm Büchner Hochschule

Bachelor of Science | 6 Semester (berufsbegleitend)

Wirtschaftsingenieurwesen Erneuerbare Energien

Wilhelm Büchner Hochschule

Bachelor of Science | 7 Semester (berufsbegleitend)

Regenerative Energien Online

Technische Hochschule Lübeck

Bachelor of Engineering | 6 Semester (berufsbegleitend, Vollzeit)
DE   Lübeck
Fernstudium  Fernstudium
Anzeige
Anzeige
test

Ist dieses Studium das Richtige für mich?

Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Energietechnik das richtige Studium für dich ist.

book_bulb

Typische Lehrveranstaltungen

briefcase

Berufsaussichten nach dem Bachelor-Fernstudium Energietechnik

Energietechniker haben hervorragende Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt im In- und Ausland, insbesondere im Bereich der erneuerbaren Energien. Eine frühzeitige Spezialisierung auf ein bevorzugtes Fachgebiet und praktische Erfahrungen sind dabei von zentraler Bedeutung. In Unternehmen, die in der Solar- und Windenergie, Wasserkraft, Bioenergie und Geothermie tätig sind, kommen Fachkräfte des Energieingenieurwesens in allen Bereichen zum Einsatz: Etwa in Forschung, Entwicklung und Planung, in der Produktion sowie im Bau, Management und in der Wartung von Anlagen. Viele Absolventen sind auch in den klassischen Sektoren der Energieindustrie beschäftigt, beispielsweise in Kohle-, Gas- oder Kernkraftwerken. Auch eine Beschäftigung in privaten Forschungseinrichtungen oder in der Energieberatung ist denkbar. Nach einem aufbauenden Masterstudium kommen zudem Tätigkeiten in der universitären Forschung und Ausbildung in Betracht.