Cyber Security Fernstudium 4 Studiengänge

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Worum geht es im Bachelor-Fernstudium Cyber Security?

Die IT-Sicherheit bzw. Cyber Security bezeichnet den Schutz von digitalen Informationen. Im Bachelor-Fernstudium lernen Studierende, Unternehmen bei Themen wie Netzsicherheit, Datenschutz oder Softwareentwicklung zu unterstützen. Sie erwerben etwa Methoden der Computer-Forensik, um Cyberattacken vorzubeugen oder abzuwehren, Datenlecks sowie Fehler der Hard- und Software zu finden und die Sicherheit von IT-Systemen zu gewährleisten.

Auf dem Lehrplan des Fernstudiums stehen Grundlagen in Informatik und Mathematik, IT-Architektur, Kryptographie, Programmiersprachen und Artificial Intelligence (AI). Auch Inhalte wie Algorithmen, Datenstrukturen, Betriebssysteme, Rechnernetze und verteilte Systeme gehören dazu. Studierende lernen, was Cloud Computing oder "Ethical Hacking" bedeutet, wie Penetrationtests (Pentests) durchgeführt werden und wie die Datenanalyse funktioniert. 

Möchtest du ein Bachelor-Fernstudium im Bereich IT-Sicherheit besuchen, hast du ein etwas kleineres Studienangebot als bei einem klassischen Studium mit Präsenzpflicht. Thematisch bist du aber nicht eingeschränkt: Das heißt, du kannst dich etwa für ein Studium entscheiden, das sich konkret mit IT-Sicherheit befasst, oder Studiengänge wählen, die sich speziell mit der IT-Forensik und Cyberkriminalität beschäftigen.

Anzeige
Anzeige

Fernstudiengänge

Laender
Anzeige

Cyber Security

IU Fernstudium

Bachelor of Science | 36, 48 oder 72 Monate (Vollzeit, Teilzeit)

IT-Sicherheit

Wilhelm Büchner Hochschule

Bachelor of Science | 6 Semester (berufsbegleitend)

IT-Forensik/Cybercrime

Hochschule Mittweida

Bachelor of Sciences | 8 Semester (berufsbegleitend)
Fernstudium  Fernstudium

IT-Sicherheit Online

Technische Hochschule Lübeck

Bachelor of Science | 6 Semester (berufsbegleitend, Vollzeit)
DE   Lübeck
Fernstudium  Fernstudium
Anzeige
Anzeige
test

Ist dieses Studium das Richtige für mich?

Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Cyber Security das richtige Studium für dich ist.

books_clock

Ablauf, Dauer, Studienabschluss

Dauer und Studienmodell Fernstudium

Sechs bis acht Semester - mit dieser Regelstudienzeit kannst du bei einem Bachelor-Fernstudium der Fachrichtung Cyber Security rechnen. Meist sind 180 ECTS (credit points) zu erreichen. Den Fernstudiengang im Fachgebiet IT-Sicherheit kannst du meistens Vollzeit oder berufsbegleitend studieren.

In einem Fernstudium studierst du flexibel und ortsunabhängig. Häufig ist das Fernstudium als Online-Studium organisiert. Der Campus der Hochschule wird dann durch einen sogenannten Online-Campus ersetzt. Hier nimmst du an den Lehrveranstaltungen also virtuell teil und kannst dir auch alle benötigten Lehrmaterialien downloaden.

In manchen Fällen gibt es aber auch in einem Fernstudium Präsenzveranstaltungen, die meistens an Wochenenden abgehalten werden und z.B. in einem Studienzentrum stattfinden. Informiere dich vor Studienbeginn an deiner Hochschule, ob in deinem Studium mit einer Präsenzpflicht zu rechnen ist.

Ablauf des Fernstudiums Cyber Security

Studienbeginn: In den ersten Semestern deines Studiums beschäftigst du dich mit den Grundlagen der Informatik und Mathematik, zudem lernst du die Programmierung und einige Programmiersprachen kennen. Einführende Inhalte wie Betriebssysteme, Rechnernetze, Rechnerarchitektur und Computerarchitektur, Verteilte Systeme, Datenschutz, Statistik oder die Grundlagen der IT-Sicherheit stehen ebenfalls auf dem Lehrplan. Des Weiteren werden dir auch rechtliche oder wirtschaftliche Aspekte nähergebracht. Software Engineering bzw. Softwareentwicklung, Netzwerkforensik und Kryptographie sind zusätzliche Programmpunkte. Außerdem erfährst du, wie Pentests ablaufen, was es mit dem Begriff "Digitaler Selbstschutz" auf sich hat, was Cyberkriminalität genau ist und welche Formen sie annehmen kann. Kompetenzen erwirbst du zudem in der Kommunikation und Führung sowie im Selbstmanagement.

Mitte des Studiums: Ab dem dritten Semester beginnst du damit, dich mit dem Sicherheitsmanagement auseinanderzusetzen. Thematisch geht es auch um Netzwerksicherheit, Hardware-Sicherheit, Softwaretechnik, Informationstechnologie, Artificial Intelligence oder Internet of Things. Vertiefende Kenntnisse werden dir in den Bereichen Betriebssysteme, Algorithmen und Datenstrukturen vermittelt, auch mit der angewandten Kryptographie und IT-Forensik befasst du dich nun noch intensiver. Du widmest dich auch den ethischen oder rechtlichen Aspekten, die in der künftigen Berufspraxis von Bedeutung sind.

Ende des Studiums: Abschließende Inhalte des Fernstudiums IT-Sicherheit sind u.a. Verteilte Informationsverarbeitung, Datenanalyse, Cloud-Forensik oder IT-Recht. Die letzten Semester dienen überdies u.a. der individuellen Vertiefung im Rahmen der Wahlpflichtmodule und Wahlfächer. Zur Auswahl stehen hier u.a. die Bereiche Informationsmanagement, Servicemanagement, App-Entwicklung, Big Data, Computergrafik, Cloud Security & Computing, Business Intelligence, Anwendung Künstlicher Intelligenz oder Ethical Hacking. Diese Auswahl variiert jedoch an den einzelnen Hochschulen.

Bachelor-Fernstudium Cyber Security

Bild: tippapatt / AdobeStock

Praxis im Fernstudium

Praxisprojekte und praktische Übungen garantieren auch in einem Fernstudium den berufsrelevanten Praxisbezug. In manchen Fernstudiengängen ist auch eine berufspraktische Phase vorgesehen. Während dieser Berufspraxis absolvierst du z.B. ein praktisches Projekt in einem Betrieb.

Bachelor-Abschluss nach dem Studium

Der Bachelor-Abschluss, den du nach Absolvierung des Studiengangs erhältst, ist der Bachelor of Science (B.Sc.).

book_bulb

Typische Lehrveranstaltungen

checklist_pen

Voraussetzungen für das Bachelor-Fernstudium Cyber Security

Persönliche Voraussetzungen

Computer, das Internet, Programmierung und Co. haben dich immer schon fasziniert? Auch für Mathematik, Informatik, Technik und Wirtschaft kannst du dich begeistern? Neben einer ausgeprägten Kommunikationsstärke besitzt du auch gute Sprachkenntnisse in Englisch? Teamfähigkeit, Serviceorientierung und Organisationsfähigkeit: Das bist du? Außerdem liebst du es, komplizierte Probleme zu lösen, u.a. mit innovativen Lösungsstrategien? In einem Berufsfeld zu arbeiten, das sich durch die Digitalisierung ständig wandelt und in dem höchste Flexibilität und Anpassungsfähigkeit gefragt ist, reizt dich? Zudem denkst du logisch und analytisch und besitzt ein großes Sicherheitsbewusstsein? Dann ist ein Fernstudium im Bereich IT-Sicherheit genau das richtige für dich.

Formelle Voraussetzungen

Wie bei einem klassischen Studium ist es auch für die Zulassung zu einem Bachelor-Fernstudium nötig, über die allgemeine Hochschulreife (Abitur, Matura), die fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife bzw. einen gleichwertigen Nachweis zu verfügen. An manchen Hochschulen kannst du auch ohne Abitur mit dem Studium beginnen, dann ist u.a. eine berufliche Qualifikation (abgeschlossene Berufsausbildung inkl. Berufserfahrung) nötig. Ein Numerus Clausus (NC) ist bei einem Fernstudium in der Regel nicht zu beachten. Manchmal ist auch ein Nachweis deiner Sprachkenntnisse in Englisch nötig.

briefcase

Beruf und Verdienstmöglichkeiten nach dem Bachelor-Fernstudium Cyber Security

Mit einem Hochschulabschluss im Fach IT-Sicherheit hast du die Aussicht auf viele spannende Berufe als IT-Sicherheitsexpert/in. Da es sich außerdem um ein höchst relevantes Berufsfeld handelt, das für die Wirtschafts- oder IT-Branche in Zukunft immer wichtiger wird, ergeben sich auch langfristig gute Karriereperspektiven.

In erster Linie wirst du nach deinem Bachelor-Studiengang dafür eingesetzt, um mögliche sicherheitsbedrohende Szenarien zu analysieren sowie um Angriffe zu identifizieren und abzuwehren. Du wirst Schwachstellen- und Risikoanalysen oder Pentests durchführen, Cyber-Angriffe forensisch analysieren, Sicherheitssysteme konzeptionieren, entwickeln und implementieren oder Projekte in Bereichen der IT-Sicherheit organisieren. Dabei wendest du z.B. kryptographische Methoden an.

Du fasst u.a. in Unternehmen und dort ansässigen IT-Abteilungen Fuß sowie in staatlichen Einrichtungen. Auch in der IT-Sicherheitsberatung, der Sicherheitsprüfung oder -analyse kannst du dein umfassendes Know-how anwenden. Einrichtungen der Forschung und Entwicklung können ebenfalls dein zukünftiger Arbeitgeber sein.

Berufsbezeichnungen, die du nach dem Fernstudium tragen kannst, lauten beispielsweise:

  • IT-Security Consultant
  • System-Administrator/in
  • Datenschutzbeauftragte/r
  • IT-Sicherheitsbeauftragte/r
  • Software-Engineer

Zudem kannst du nach deinem Fernstudium auch einen Master-Studiengang besuchen, bevor du dich so richtig ins Berufsleben stürzt.

Gehalt

Arbeitest du in der IT-Security, so erwartet dich ein tendenziell höheres Gehalt. Dieses schwankt aber je nach Position, Berufserfahrung oder Arbeitsort.

Berufsbeispiele

head_questionmark

FAQ

Was kann ich nach dem Fernstudium Cyber Security machen?

Nach dem Bachelor-Fernstudiengang analysierst du mögliche sicherheitsbedrohende Szenarien, identifizierst Cyber-Angriffe und wehrst sie ab. Du führst Schwachstellen- und Risikoanalysen oder Pentests durch, analysierst Cyber-Angriffe forensisch, konzeptionierst, entwickelst und implementierst Sicherheitssysteme oder organisierst Projekte.

Warum sollte ich Cyber Security studieren?

Bei der IT-Security handelt es sich um ein höchst relevantes Berufsfeld, das für die Wirtschafts- oder IT-Branche in Zukunft immer wichtiger wird. Unternehmen sind laufend auf der Suche nach qualifizierten Sicherheits- und Verteidigungsexperten, die ihre sensiblen Informationen vor Diebstahl und Manipulation schützen. Daher ergeben sich auch langfristig gute Karriereperspektiven.

Wie lange dauert das Fernstudium Cyber Security?

Studiengänge im Bereich IT-Sicherheit haben eine Regelstudienzeit von sechs bis acht Semestern.

Was macht man im Fernstudium Cyber Security?

Der Studiengang Cyber Security widmet sich u.a. den Themen Datenschutz, Programmierung, Betriebssysteme, Rechnerarchitekturen, Algorithmen und Datenstrukturen, Netzsicherheit, Artificial Intelligence (AI) oder Kryptographische Verfahren.

Was kostet ein Cyber Security Fernstudium?

Für ein Fernstudium im Bereich Cyber- und IT-Security ist meistens eine rund zwei- bis dreistellige Gebühr pro Monat oder eine vierstellige Gebühr pro Semester zu bezahlen. Der zwei- bis dreistellige Semesterbeitrag ist oft zuzüglich zu entrichten.

Was verdient man nach dem Fernstudium Cyber Security?

Arbeitest du in der IT-Security, so erwartet dich ein tendenziell höheres Gehalt. Dieses schwankt aber je nach Position, Berufserfahrung oder Arbeitsort.

Ist es schwer, Cyber Security zu studieren?

Das Fernstudium Cyber Security wird dir besonders leichtfallen, wenn du flexibel und teamfähig bist, über eine logische und analytische Denkweise verfügst, Mathematik und Informatik liebst und auch vor komplexen Problemfällen und Herausforderungen nicht zurückschreckst. Überprüfe deine Eignung für das Studium Cyber Security mit unserem Studienwahltest!