Technische Informatik und Ingenieurinformatik Fernstudium 5 Studiengänge

    Technische Informatik und Ingenieurinformatik Fernstudium 5 Studiengänge

    FERN
    Fernstudium
    5 Fernstudiengänge

    Inhaltsverzeichnis

    toc
    Anzeige
    academic_cap

    Worum geht es im Bachelor-Fernstudium Technische Informatik und Ingenieurinformatik?

    Die Digitalisierung boomt und damit auch die Zahl technischer Anwendungen. Ein Bachelor-Fernstudium im Bereich Technische Informatik und Ingenieurinformatik geht auf diese Neuerungen ein und vermittelt Kenntnisse, um den Herausforderungen des Berufsfelds mit Kompetenz zu begegnen. Fernstudien in diesem Fachgebiet sind üblicherweise sehr praxisorientiert und weisen verschiedenste Schwerpunkte und Vertiefungsmöglichkeiten auf. So können sich Studiengänge beispielsweise auf die Technische Informatik fokussieren und Inhalte, wie Software Engineering, Elektrotechnik und Elektronik, Elektronische Messtechnik, Multimediatechnik, Technische Mechanik, Telekommunikation oder Aktorik lehren. Zusätzlich werden in solchen Studien meist theoretische und praktische Kompetenzen vermittelt und thematisiert, wie Hard- und Softwaresysteme installiert, betrieben und gewartet werden. Meist finden auch Inhalte und Methoden der Ingenieurwissenschaft oder wirtschaftliche Themen, wie u.a. Controlling oder Projektmanagement, ihren Weg in den Studienplan. Je nach Studienausrichtung erhalten Studierende weitere Kenntnisse zur Digitaltechnik, zu Datenbanksystemen, zum Programmieren, zur Grafischen Datenverarbeitung, Softwareentwicklung, Automatisierungs- und Anlagetechnik oder Virtual Reality und schulen ihr analytisches, logisches sowie technisches Verständnis.

    Anzeige
    Anzeige

    Fernstudiengänge

    FERN
    Fernstudium
    5 Fernstudiengänge
    Suche verfeinern
      Auswahl zurücksetzen
      Anzeige

      Automation IT and Digital Technologies

      Wilhelm Büchner Hochschule

      Bachelor of Engineering | 6 Semester (berufsbegleitend)

      Digital Engineering

      AKAD University und AKAD Weiterbildung

      Bachelor of Engineering | 36, 48 oder 72 Monate (berufsbegleitend)

      Digital Engineering und Angewandte Informatik

      AKAD University und AKAD Weiterbildung

      Bachelor of Engineering | 42, 54 oder 72 Monate (berufsbegleitend)

      Software Engineering

      AKAD University und AKAD Weiterbildung

      Bachelor of Engineering | 36, 48 oder 72 Monate (berufsbegleitend)

      Technische Informatik

      Wilhelm Büchner Hochschule

      Bachelor of Engineering | 7 Semester (berufsbegleitend)
      Anzeige
      Anzeige
      test

      Ist dieses Studium das Richtige für mich?

      Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Technische Informatik und Ingenieurinformatik das richtige Studium für dich ist.

      briefcase

      Berufsaussichten nach dem Bachelor-Fernstudium Technische Informatik und Ingenieurinformatik?

      Nach Abschluss des Bachelor-Fernstudiums einen Job zu finden, ist nicht schwer. Für Absolventen/innen eines Studiums im Bereich Technische Informatik und Ingenieurinformatik bietet sich beispielsweise die Arbeit als Informatiker/in an. Diese Berufsgruppe ist v.a. für die Entwicklung und Programmierung diverser Hard- und Software-Lösungen zuständig, sie entwickelt neue Programme und Betriebssysteme oder trägt für den Bau von Rechnersystemen die Verantwortung. Weitere Aspekte des Arbeitsfeldes eines Informatikers/einer Informatikerin betreffen z.B. die Systemadministration oder Aufgaben in der Informations- und Datenverarbeitung. Die Informatik unterliegt einem permanenten Wandlungsprozess, der durch den kontinuierlichen Fortschritt in der Technik sowie durch die Digitalisierung begründet ist. Informatiker/innen müssen mit diesen ständigen Veränderungen und Innovationen umgehen können, flexibel und "up to date" sein und über computertechnische wie auch anwendungsorientierte Kompetenzen verfügen. Typischer Arbeitsplatz sind Büros. Bei der Wahl der Branche sind keine Grenze gesetzt. Informatiker/innen können sowohl in der Technik-Branche als auch in Fachgebieten, wie Wirtschaft, Medizin, Biologie, Medien oder Kommunikation tätig werden. Auch eine selbstständige Beschäftigung oder beratende, schulende Tätigkeiten kommen nach Abschluss des Studiums in Frage.