Verkehrstechnik Studium 14 Studiengänge
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Verkehrstechnik
Im Fokus des Bachelor-Studiums Verkehrstechnik steht der Verkehr in unterschiedlichen Formen – ob auf der Straße, auf Schienen oder in der Luft. Das Studium verbindet naturwissenschaftliche, technische und planungsorientierte Inhalte:
- Zu Beginn vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse in Mathematik und Physik, beispielsweise in Algebra, Differenzialgleichungen und Experimentalphysik.
- Parallel werden auch die technischen Grundlagen vermittelt, etwa zu Antrieben von Verkehrsmaschinen, Elektrotechnik, Informatik, Kommunikationstechnologie und Verkehrsingenieurwesen.
- Studierende erwerben außerdem Fähigkeiten in der Planung von Luft- und Landverkehrsanlagen sowie von Logistikketten. Zu weiteren Inhalten des Verkehrstechnik-Studiums zählen zudem Theorien komplexer Verkehrssysteme, Methoden zu deren statistischer Erfassung, wirtschaftliche Grundlagen und ganzheitliche Verkehrsplanung.
Meist können im Verlauf des Schwerpunkte gewählt werden, zum Beispiel Bahnsysteme, Integrierter Öffentlicher Personennahverkehr, Elektrische Antriebe, Kraftfahrzeugmechatronik oder Verkehrssicherheit. Auch fachbezogene Praktika sind oft Teil des Studiums.
Bahningenieurwesen
Technische Hochschule Mittelhessen - Campus Friedberg
Bahningenieurwesen
Technische Hochschule Mittelhessen - Campus Gießen
Bahntechnologie und Mobilität
Fachhochschule St. Pölten GmbH
Mobilitätsmanagement
Hochschule RheinMain - Standort Wiesbaden
Schienenfahrzeugtechnologie
Fachhochschule St. Pölten GmbH
Verkehrsingenieurwesen
Technische Universität Braunschweig
Verkehrsingenieurwesen und Mobilität
RWTH Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Verkehrstechnik das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comTypische Lehrveranstaltungen
-
Grundlagen von Verkehrssystemen
-
Einführung in das Verkehrsingenieurwesen
-
Mathematik und Experimentalphysik
-
Technische Mechanik
-
Elektrotechnische Grundlagen
-
Abläufe von Logistik- und Transportprozessen
-
Grundlagen der Verkehrssicherung und -steuerung
-
Verkehrspsychologie
-
Verkehrsökologie
-
Planung und Betrieb elektrischer Verkehrssysteme
-
Bahnsicherung und -telematik
-
Entwurf von Verkehrsanlagen
Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Verkehrstechnik
AbsolventInnen des Studiums Verkehrstechnik werden beruflich vor allem bei politischen Institutionen, Aufgabenträgern des öffentlichen Verkehrs, Straßenbau- und Verkehrsverwaltungen, Aufsichtsbehörden und technischen Vereinen, Verkehrsbetrieben, Eisenbahnunternehmen, Luftverkehrsunternehmen, Logistikunternehmen und Speditionen, Consultingunternehmen sowie Ingenieur- und Planungsbüros tätig. Zu den Aufgabengebieten von VerkehrstechnikerInnen zählen die Verkehrsplanung, das Controlling und Consulting, das Umweltmanagement, die Bereiche Projektentwicklung und -management sowie die Projektierung von Verkehrs- und Transportsystemen. Darüber hinaus bestehen für IngenieurInnen der Verkehrstechnik, meist nach einem anschließenden postgradualen Studium sowie einer Promotion, auch Beschäftigungsmöglichkeiten in Forschung und Lehre an Fachhochschulen und Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungsinstitutionen des Verkehrswesens oder der Stadt- und Landesplanung.