Städtebau und Stadtplanung Studium 21 Studiengänge

DE
Deutschland
21 Studiengänge
AT
Österreich
0 Studiengänge
CH
Schweiz
0 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Städtebau und Stadtplanung

Um Projekte in der Stadtentwicklung umzusetzen, müssen unterschiedliche Interessen zu einer gemeinsamen Planungsvision zusammengeführt werden. Das erfordert ein umfassendes Verständnis der Rahmenbedingungen von Städtebau, Stadtplanung und Stadtentwicklung. Die Fachrichtung Städtebau und Stadtplanung vermittelt die dafür nötigen theoretischen und praktischen Kenntnisse.

Am Anfang des Studiums stehen die Grundlagen und Prinzipien der Stadtplanung, ergänzt durch Methoden des Planens und Entwerfens sowie den Einsatz von CAD-Software für computergestütztes Arbeiten. Weitere Inhalte sind rechtliche Vorgaben, urbane (Kultur-)Geschichte, Verkehrsplanung und die Grundsätze nachhaltiger Stadtentwicklung.

Studierende befassen sich mit den Wechselwirkungen zwischen Stadt, Gesellschaft und Wirtschaft und vertiefen ihr Wissen zu Themen wie Stadtformen, technischer Infrastruktur und Entwicklung des Wohnbaus. Das Studium vermittelt außerdem sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden, um Bedürfnisse, Geschichten und Interessen der BewohnerInnen zu verstehen. Praxisorientierte Projektarbeiten sind ein fester Bestandteil des Studiums.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
21 Studiengänge
AT
Österreich
0 Studiengänge
CH
Schweiz
0 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    Bauingenieurwesen - Infrastruktursysteme

    Fachhochschule Potsdam

    Bachelor of Engineering | 7 Semester (inkl. eines Praxissemester) (Vollzeit)

    Stadt- und Raumplanung_Fundamente

    Fachhochschule Erfurt

    Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)

    Urbanistik

    Bauhaus-Universität Weimar

    Bachelor of Science | 8 Semester (Vollzeit)

    Arboristik

    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen

    Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
    DE   Göttingen

    Architektur und Städtebau

    Fachhochschule Potsdam

    Bachelor of Arts | 8 Semester (Vollzeit)
    DE   Potsdam

    Architektur und Städtebau

    Technische Universität Dortmund

    Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
    DE   Dortmund

    Architektur und Stadtplanung

    Universität Stuttgart

    Bachelor of Science | 8 Semester (Vollzeit)
    DE   Stuttgart

    Bauingenieurwesen - Energieeffizientes Gebäudedesign

    Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg

    Bachelor of Engineering | 7 Semester (Vollzeit)
    DE   Coburg

    Infrastruktur und Umwelt

    Frankfurt University of Applied Sciences

    Bachelor of Engineering | 7 Semester (Vollzeit)
    DE   Frankfurt am Main

    Smart City Engineering

    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften

    Bachelor of Engineering | 7 Semester (Vollzeit)
    DE   Wolfenbüttel
    Anzeige
    Anzeige
    test

    Ist dieses Studium das Richtige für mich?

    Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Städtebau und Stadtplanung das richtige Studium für dich ist.

    book_bulb

    Typische Lehrveranstaltungen

    wusstest_du_schon
    • ... Berlin über 1700 Brücken und damit mehr als Venedig hat?
    • ... Singapur, gefolgt von Paris und Zürich, die teuerste Stadt der Welt ist?
    • ... um die Jahrtausendwende rund die Hälfte der Weltbevölkerung in Städten lebte und bis zum Jahr 2050 rund zwei Drittel erwartet werden?
    briefcase

    Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Städtebau und Stadtplanung

    AbsolventInnen des Studiums Städtebau und Stadtplanung werden beruflich klassischerweise in Verwaltungen von Kommunen, Planungsverbänden, Kreisen oder Ländern, in Planungsbüros oder Stadtentwicklungsgesellschaften tätig. Neben diesem beruflichen Kernbereich arbeiten StadtplanerInnen aber auch in der Verkehrs- und Energieversorgungsbranche, in der Immobilienwirtschaft, in Umwelt- und Naturschutzverbänden sowie in nationalen und internationalen Nichtregierungsorganisationen (NGOs). Darüber hinaus stehen AbsolventInnen auch Beschäftigungsmöglichkeiten in Ingenieur- und Architekturbüros, in der Projektentwicklung, Standortberatung, bei Versicherungen oder im Consultingbereich offen. Ferner bieten sich Betätigungsmöglichkeiten auch als GutachterIn auf selbstständiger Basis, als Schulungspersonal oder, meist nach anschließendem postgradualen Studium sowie einer Promotion, in Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen.