Seeverkehr Studium 9 Studiengänge
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Seeverkehr
Die Fachrichtung Seeverkehr verbindet Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften. Dabei werden Schiffs- und Flottenmanagement sowie das logistische System des weltweiten Schiffsverkehrs untersucht, vor allem in Hinblick auf technischen Grundlagen und Voraussetzungen. Dabei werden verschiedene Perspektiven analysiert, etwa von Reedereien, Hafenbetrieben, Logistikdienstleistern oder Industrieunternehmen, die Waren per Schiff transportieren.
Zu den Grundlagen des Studiums zählen Mathematik, Informatik und Physik. Studierende lernen außerdem quantitative Forschungsmethoden, statistische Analysen, Steuer- und Seerecht sowie die wissenschaftlichen Grundlagen von Logistik und Transportwirtschaft. Oft sich auch Praktika verpflichtender Teil des Seeverkehr-Studiums.
Je nach Hochschule können Studiengänge eher technisch oder wirtschaftlich ausgerichtet sein: Zu den technischen Inhalten gehören beispielsweise maritimer Maschinenbau und Elektrotechnik. Im wirtschaftlichen Bereich geht es unter anderem um Buchhaltung, internationales Wirtschaftsrecht, Organisation und Führung.
Internationaler Studiengang Shipping and Chartering
Hochschule Bremen
Maritime Technology and Shipping Management
Hochschule Emden/Leer
Nautik / Verkehrsbetrieb
Hochschule Wismar - University of Applied Sciences: Technology, Business and Design
Nautik und Seeverkehr
Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth
Schiffs- und Hafenbetrieb
Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth
Schiffs- und Hafenbetrieb dual
Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth
Seeverkehr, Nautik und Logistik
Hochschule Flensburg
Seeverkehrs- und Hafenwirtschaft
Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Seeverkehr das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comTypische Lehrveranstaltungen
-
Verkehrsbetriebswirtschaftliche Grundlagen
-
Hafen- und Verkehrswirtschaftslehre
-
Technische Grundlagen
-
Internationale Verkehrspolitik
-
Schiffstheorie
-
Seeverkehrsökonomie
-
Ladungssicherung und gefährliche Ladung
-
Vertrieb- und Hafenmarketing
-
Ladungstechnik
-
Hafenmanegement
-
Navigation und Manövrieren
-
Seehandelsrecht
Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Seeverkehr
AbsolventInnen des Studiums Seeverkehr werden bei einer ökonomischen Vertiefung vor allem im Bereich Logistik, Transport und Management bei Reedereien, Hafen- und Lagerhausgesellschaften, Logistikunternehmen, Transport- und Industrieunternehmen sowie Consultingunternehmen beruflich tätig. IngenieurInnen des Seeverkehrswesens stehen darüber hinaus auch Erdgas- und Erdölunternehmen, Schiffsbauunternehmen der Binnen- und Seeschifffahrt, Yachtbauunternehmen, Klassifikationsgesellschaften sowie Unternehmen der Meeres- und Schiffstechnik als potenzielle Arbeitgeber offen. Dort arbeiten SeeverkehrsingenieurInnen in den Bereichen Planung, Entwurf, Konzeption und Produktion von Pipelines, Offshore-Anlagen oder (Hochsee-)Schiffen. Ferner werden AbsolventInnen des Studiums Seeverkehr, nach einem anschließenden postgradualen Studium sowie einer Promotion, auch in Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen tätig.