Regionalwissenschaften Studium 80 Studiengänge

DE
Deutschland
70 Studiengänge
AT
Österreich
2 Studiengänge
CH
Schweiz
8 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Regionalwissenschaften

Die Fachrichtung Regionalwissenschaften ist interdisziplinär ausgerichtet und versammelt unterschiedliche Studiengänge, die sich auf bestimmte Regionen spezialisieren: Der Fokus kann auf einem einzelnen Land, einer Weltregion (z.B. Naher Osten), einem Kontinent oder politischen Zusammenschlüssen wie der EU liegen. 

Das Studium behandelt beispielsweise gesellschaftliche Veränderungen sowie Fragen nach Identität und deren Entstehung. Studierende lernen etwa, politische und wirtschaftliche Systeme, das Verhältnis zwischen Bevölkerung und Eliten oder Veränderungen durch Globalisierung, Migration und internationale Zusammenarbeit zu untersuchen.

Das Erlernen einer oder mehrerer Sprachen der untersuchten Region ist oft ein wichtiger Teil der Regionalwissenschaften. Studierende erwerben außerdem Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten sowie Methoden der Sozialforschung und der Quellenauswertung. Praxisprojekte und Berufspraktika ergänzen die Ausbildung.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
70 Studiengänge
AT
Österreich
2 Studiengänge
CH
Schweiz
8 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    Afrikastudien

    Universität Leipzig

    Bachelor of Arts | 6 Semester (Vollzeit, Teilzeit)
    DE   Leipzig

    Afrikawissenschaften

    Universität Wien

    Bachelor of Arts | 6 Semester (Vollzeit)
    AT   Wien

    Angewandte Nordamerikastudien

    Freie Universität Berlin

    2-Fach-Bachelor | 6 Semester (Vollzeit)
    DE   Berlin

    Asiatische und Islamische Kunstgeschichte

    Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Bachelor of Arts | 6 Semester (Vollzeit)
    DE   Bonn

    Asienwissenschaften

    Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Bachelor of Arts | 6 Semester (Vollzeit)
    DE   Bonn

    Buddhistische und Südasiatische Studien

    Ludwig-Maximilians-Universität München

    Bachelor of Arts | 6 Semester (Vollzeit)
    DE   München

    Chinastudien

    Universität Münster

    Zwei-Fach-Bachelor | 6 Semester (Vollzeit)
    DE   Münster

    Chinastudien

    Universität zu Köln

    Bachelor of Arts | 6 Semester (Vollzeit)
    DE   Köln

    Europa-Studien mit kulturwissenschaftlicher Ausrichtung

    Technische Universität Chemnitz

    Bachelor | 6 Semester (Vollzeit)
    DE   Chemnitz

    Europa-Studien mit sozialwissenschaftlicher Ausrichtung

    Technische Universität Chemnitz

    Bachelor of Arts | 6 Semester (Vollzeit)
    DE   Chemnitz
    Anzeige
    Anzeige
    test

    Ist dieses Studium das Richtige für mich?

    Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Regionalwissenschaften das richtige Studium für dich ist.

    book_bulb

    Typische Lehrveranstaltungen

    wusstest_du_schon
    • ... jährlich etwa zwölf Japaner am so genannten "Paris-Syndrom" erkranken - einem Schock, weil sie in der angeblichen Stadt der Liebe so grob behandelt werden?
    • ... Canada ein Wort aus der irokesischen Sprachfamilie ist und "Dorf" oder "Siedlung" bedeutet?
    • ... in New York mehr Italiener als in Rom, mehr Iren als in Dublin und mehr Schwarze als in jeder anderen Stadt der Welt leben?
    briefcase

    Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Regionalwissenschaften

    AbsolventInnen des Studiums Regionalwissenschaften werden in den unterschiedlichsten Branchen und Sektoren beruflich tätig, die in Beziehung zu der jeweiligen betrachteten Region stehen. RegionalwissenschaftlerInnen arbeiten beispielsweise in Institutionen für kulturelles Erbe, im Management von gesellschaftlicher und kultureller Diversität, im Projektdesign, im Projektmanagement oder in der Organisationsforschung und Organisationsberatung. Aber auch die Entwicklungszusammenarbeit, der Kultur- und Medienbereich, der Tourismus sowie die Diplomatie stellen potenzielle Tätigkeitsfelder dar. Ferner werden AbsolventInnen auch im Museumswesen, im Archivwesen oder im Dokumentationswesen tätig oder übernehmen Lehraufgaben an weiterführenden und berufsbildenden Schulen sowie in der Erwachsenenbildung und Weiterbildung. Darüber hinaus stehen AbsolventInnen auch die Politikberatung, die Wirtschaftsberatung sowie die regionalwissenschaftliche Forschung und Lehre offen.