Raumplanung Studium 14 Studiengänge

DE
Deutschland
10 Studiengänge
AT
Österreich
2 Studiengänge
CH
Schweiz
2 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Raumplanung

Raumplanung – also die nachhaltige Entwicklung und Gestaltung von Flächen und Räumen – passiert nicht nur am Schreibtisch. Sie muss viele Aspekte berücksichtigen, vor allem soziale, physische und geografische Auswirkungen: Dazu gehören etwa die Frage nach den von der Planung Betroffenen, den rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die örtlichen Gegebenheiten. Dafür werden technische und naturwissenschaftlichen Grundlagen sowie sozialwissenschaftliche Methoden benötigt.

Im Raumplanung-Studium werden Themen wie Verkehrs- und Siedlungsentwicklung, kommunale Planung und ihre Werkzeuge sowie die Geschichte der räumlichen Entwicklung in Städten und Regionen behandelt. Wichtig sind auch grundlegende Planungsinstrumente, etwa die Entwicklung von Szenarien und Trendanalysen, sowie Kompetenzen im computergestützten Planen (CAD-Software).

In dieser Fachrichtung werden meist auch Inhalte aus dem Bereich Städtebau behandelt, um den Zusammenhang zwischen Architektur, Stadt und Gesellschaft sichtbar zu machen. Außerdem erwerben die Studierenden Präsentations- und Kommunikationstechniken, um Projekte überzeugend öffentlich vorzustellen. Gegen Ende des Studiums sind Praxisprojekte üblich.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
10 Studiengänge
AT
Österreich
2 Studiengänge
CH
Schweiz
2 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    Stadt- und Raumplanung_Fundamente

    Fachhochschule Erfurt

    Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)

    Umweltingenieurwissenschaften

    BOKU University

    Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)

    Gebäudesystemtechnik

    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

    Diplom (FH) | 8 Semester (Vollzeit, Teilzeit)
    DE   Dresden

    Innenarchitektur - Entwurf und Raum

    Akademie der Bildenden Künste München

    Bachelor of Arts | 6 Semester (Vollzeit)
    DE   München

    Management natürlicher Ressourcen

    Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
    DE   Halle (Saale)

    Nachhaltiges Regionalmanagement

    Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg

    Bachelor of Science | 7 Semester (Vollzeit)
    DE   Rottenburg

    Naturschutz und Landnutzungsplanung

    Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences

    Bachelor of Science | 8 Semester (Vollzeit)
    DE   Neubrandenburg

    Raumbezogene Ingenieurwissenschaften

    ETH Zürich

    Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
    CH   Zürich

    Raumplanung

    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth

    Bachelor of Science | 7 Semester (Vollzeit)
    DE   Oldenburg

    Raumplanung

    Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU)

    Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
    DE   Kaiserslautern
    Anzeige
    Anzeige
    test

    Ist dieses Studium das Richtige für mich?

    Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Raumplanung das richtige Studium für dich ist.

    book_bulb

    Typische Lehrveranstaltungen

    wusstest_du_schon
    • ... Tokio der am dichtesten besiedelte Ballungsraum der Welt ist?
    • ... der Anteil an landwirtschaftlichen Nutzflächen in Europa bei zirka 50% liegt?
    • ... New York mit über 10.000 Kilometern als Stadt eines der längsten Straßennetze der Welt hat?
    briefcase

    Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Raumplanung

    AbsolventInnen des Studiums Raumplanung werden vor allem in der öffentlichen Verwaltung wie der Stadt-, Regional-, Umwelt-, Verkehrs-, Wohnungs- und Landesplanung beruflich tätig. Darüber hinaus bestehen auch Beschäftigungsmöglichkeiten in der Umweltüberwachung, in Umwelt- und Naturschutzverbänden, in nationalen und internationalen Nichtregierungsorganisationen, in der Stadtentwicklung, im Stadtmanagement und -marketing, in der Quartiersentwicklung und Sozialraumplanung sowie im Regionalmanagement und -marketing. Ein weiteres Aufgabengebiet von RaumplanerInnen ist die Tätigkeit in privaten Planungsbüros, im Consultingbereich sowie in der raumbezogenen Industrie, wie der Energie-, Rohstoff- und Bauindustrie. Außerdem steht es RaumplanerInnen offen, nach einem anschließenden postgradualen Studium sowie einer Promotion in Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Akademien und Universitäten tätig zu werden.