Kommunikationstechnik Studium 33 Studiengänge
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Kommunikationstechnik
Die Kommunikationstechnik beschäftigt sich mit dem Aufbau elektronischer Schaltungen, Schnittstellen und Systeme, die Kommunikation ermöglichen und absichern. Dazu gehören Kanäle zur Datenübertragung, Übertragungsprotokolle und besonders die Sicherheit von Netzwerken.
Das Studium kombiniert Inhalte aus Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik. In der Grundausbildung erwerben Studierende Kenntnisse in Informatik, Elektronik, Elektrotechnik, Schaltungstechnik, Algorithmen, Mathematik und Naturwissenschaften.
Weitere Themen sind Hardware-Entwicklung, zum Beispiel der Aufbau und die Organisation von Rechnern. In späteren Semestern können Studierende Schwerpunkte setzen, etwa in Signal- und Systemtheorie, optischer Nachrichtentechnik, Nachrichtencodierung oder betriebswirtschaftlichen Grundlagen.
Ein wichtiger Teil ist auch das computergestützte Planen und Entwerfen von Schaltungen mit CAD-Software. Praxisbezug ist fest eingeplant - meist durch Industriepraktika oder Projekte, die direkt im Studium umgesetzt werden.
Eingebettete Systeme
Universität des Saarlandes
Elektrotechnik - Kommunikationssysteme
Technische Hochschule Lübeck
Elektrotechnik - Nachrichtentechnik / Kommunikationstechnik für Verkehrssysteme
Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg
Informatik und Kommunikationssysteme
HES-SO Valais Wallis - Hochschule für Ingenieurwissenschaften
Informatik und Kommunikationssysteme
Hochschule für Technik und Architektur Freiburg - HTA-FR
Informations- und Kommunikationssysteme
Fachhochschule Technikum Wien
Informations- und Kommunikationstechnik
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Informations- und Kommunikationstechnik
Technische Universität Dortmund
Informations- und Kommunikationstechnik
Westsächsische Hochschule Zwickau
Informations- und Kommunikationstechnik (kooperativer Studiengang)
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Kommunikationstechnik das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comTypische Lehrveranstaltungen
-
Kommunikationsnetze
-
Grundlagen der Elektrotechnik
-
Physik und Mathematik
-
Digitale Vermittlungstechnik
-
Grundlagen der Elektrotechnik
-
Bauelemente und Grundschaltungen
-
Elektrische Messtechnik
-
Mikrocontrollertechnik
-
Regelungstechnik
-
Datenkommunikation und Rechnernetze
-
Kommunikationssysteme
-
Mikroprozessortechnik
Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Kommunikationstechnik
KommunikationstechnikerInnen werden beruflich vor allem in der Telekommunikationsbranche, der Automobil- und Zuliefererindustrie, der Automatisierungstechnik, der Medizintechnik, der Luft- und Raumfahrtindustrie, der Mess- und Regelungstechnik sowie der Hard- und Softwareindustrie tätig. Zu den primären Aufgabenbereichen von AbsolventInnen des Studiums Kommunikationstechnik zählen der Entwurf, die Planung, Entwicklung und Betreuung von Informations- und Kommunikationsnetzwerken, automatisierungstechnischen Anlagen sowie Hard- und Software moderner Rechnersysteme. Nicht zuletzt stehen IngenieurInnen der Kommunikationstechnik auch Tätigkeitsbereiche in Entwicklungs- und Forschungsabteilungen von Firmen sowie öffentlichen und privaten Einrichtungen offen. Darüber hinaus werden KommunikationstechnikerInnen, meist nach einem anschließenden postgradualen Studium sowie einer Promotion, auch in Forschung und Lehre an Fachhochschulen und Universitäten tätig.
Studienorte
Bundesländer Deutschland
- Baden-Württemberg 3
- Bayern 3
- Brandenburg 3
- Hessen 1
- Mecklenburg-Vorpommern 1
- Nordrhein-Westfalen 6
- Rheinland-Pfalz 1
- Saarland 2
- Sachsen 2
- Sachsen-Anhalt 1
- Schleswig-Holstein 1