Fahrzeugbau Studium 18 Studiengänge

DE
Deutschland
16 Studiengänge
AT
Österreich
1 Studiengang
CH
Schweiz
1 Studiengang
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Fahrzeugbau

Fahrzeugbau beschäftigt sich mit den Produktions- und Konstruktionsprozessen von Fahrzeugen und deren Komponenten (wie z.B. der Karosserie oder des Fahrwerks). Eine wesentliche Grundlage dafür ist technisches Know-How im Bereich Maschinenbau. Die ingenieurwissenschaftlichen Themen umfassen in der Regel Technische Mechanik, Werkstofftechnik und Materialien im Fahrzeugbau, Elektrotechnik sowie Fertigungs- und Messtechnik. Zu den naturwissenschaftlichen Grundlagen zählen Statik, Mathematik, Festigkeitslehre, aber auch für den Fahrzeugbau relevante Gebiete der Physik. Dazu zählen etwa Dynamik, Strömungslehre, Thermodynamik, Schwingungslehre oder Akustik. Neben der Technischen Physik und einer starken Mathematik-Komponente wird auch die Informatik sehr ausführlich behandelt.

Darüber hinaus werden auch Kompetenzen im Umgang mit CAD-Software aufgebaut: Also Programme, mit deren Hilfe komplexe Entwürfe und Zeichnungen erstellt werden können. Die Studierenden absolvieren zudem Kurse der Darstellenden Geometrie. Auf den Wirtschaftssektor des Autobaus bereiten Fächer wie Fabrikplanung, Produktionstechnik oder Antriebstechnik (dazu zählen Fachwissen über den Antriebsstrang in Autos sowie die Grundlagen der Getriebetechnik), aber auch Module aus Management und Arbeitswissenschaft vor. Praktika sind typischerweise auch in diesen Bereichen zu absolvieren.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
16 Studiengänge
AT
Österreich
1 Studiengang
CH
Schweiz
1 Studiengang
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
Auswahl zurücksetzen
Anzeige

Automotive

Fachhochschule Südwestfalen

Bachelor of Engineering | 6 Semester (Vollzeit)

Automobil- und Fahrzeugtechnik

Berner Fachhochschule

Bachelor of Science | 6 oder 8 Semester (berufsbegleitend, Vollzeit)
CH   Biel | Nidau | Vauffelin

Automobilproduktion

Westsächsische Hochschule Zwickau

Diplom (FH) | 8 Semester (Vollzeit)
DE   Zwickau

Automobilproduktion und -technik

Technische Universität Chemnitz

Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
DE   Chemnitz

Automobiltechnologie - Wirtschaftsingenieurwesen

Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg

Bachelor of Engineering | 7 Semester (Vollzeit)
DE   Coburg

Automotive System Engineering

Hochschule Heilbronn

Bachelor | 7 Semester (Vollzeit)
DE   Heilbronn

BWL - Automobilhandel

Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Bachelor of Arts | 6 Semester (dual)
DE   Mannheim

Fahrzeug- und Antriebstechnik

Fachhochschule Aachen

Bachelor of Engineering | 7 Semester (Vollzeit)
DE   Aachen

Fahrzeugbau

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW)

Bachelor of Engineering (B. Eng.) | 7 Semester (Vollzeit, dual)
DE   Hamburg

Fahrzeugbau: Werkstoffe und Komponenten

Technische Universität Bergakademie Freiberg

Dipl.-Ing. | 10 Semester (Vollzeit)
DE   Freiberg
Anzeige
Anzeige
test

Ist dieses Studium das Richtige für mich?

Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Fahrzeugbau das richtige Studium für dich ist.

book_bulb

Typische Lehrveranstaltungen

wusstest_du_schon
  • ... Königin Elizabeth II. beim Militär zur Automechanikerin ausgebildet wurde?
  • ... sich Autofahrer in den ersten Jahrzehnten des Kraftverkehrs "Autler" nannten?
  • ... in Afghanistan die Straßenverkehrsordnung der DDR gilt?
briefcase

Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Fahrzeugbau

Neben der Kernbeschäftigung in der Produktion und Fertigung von Fahrzeugen und Fahrzeugkomponenten sowie in der Entwicklung von Fahrzeugkonzepten und Herstellungsprozessen bei Zulieferern und Herstellern vor allem der Automobilindustrie, finden AbsolventInnen des Studiums Fahrzeugbau auch Betätigungsfelder in der Forschung und Entwicklung bei öffentlichen und privaten Einrichtungen im Bereich Fahrzeugbau, Verkehrssysteme, -organisation und -planung. Aber auch im Management, in der Qualitätssicherung sowie in der Software-Entwicklung, der Materialherstellung und bei Test- und Versuchslaboren werden FahrzeugbauerInnen tätig.