Ethnologie / Kultur- und Sozialanthropologie Studium 42 Studiengänge

DE
Deutschland
32 Studiengänge
AT
Österreich
4 Studiengänge
CH
Schweiz
6 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Ethnologie / Kultur- und Sozialanthropologie

Im Studium der Ethnologie – auch Kultur- und Sozialanthropologie genannt – beschäftigen sich Studierende mit unterschiedlichen Kulturen und Gesellschaften weltweit. Zu Beginn gibt es einen Überblick über das Fach: zentrale Fragen, Theorien, Methoden und die Geschichte der Ethnologie. Studierende lernen, wie man wissenschaftlich arbeitet, also recherchiert, Daten sammelt und auswertet.

Ein wichtiger Teil ist die Feldforschung: Dabei werden Menschen in ihrem Alltag beobachtet und befragt. Die Ergebnisse werden später systematisch ausgewertet - oft auch mit Hilfe von Statistik. Das nennt man Empirische Sozialforschung.

Studierende setzen sich außerdem mit Themen wie:

  • soziale Ungleichheit
  • Wirtschaft, Politik, Umwelt, Recht oder Medizin
  • globale Entwicklungen und Migration
  • kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Es gibt meist die Möglichkeit, sich auf bestimmte Regionen (z. B. Afrika, Asien, Lateinamerika) zu spezialisieren. Praktika oder Projektarbeiten mit praktischem Bezug sind oft Teil des Studiums.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
32 Studiengänge
AT
Österreich
4 Studiengänge
CH
Schweiz
6 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    Altamerikanistik und Ethnologie

    Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Bachelor of Arts | 6 Semester (Vollzeit)
    DE   Bonn

    Empirische Kulturwissenschaft

    Universität Hamburg

    Bachelor of Arts | 6 Semester (Vollzeit)
    DE   Hamburg

    Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie

    Ludwig-Maximilians-Universität München

    Bachelor of Arts | 6 Semester (Vollzeit)
    DE   München

    Ethnologie

    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    2-Fach-Bachelor | 6 Semester (Vollzeit)
    DE   Freiburg im Breisgau

    Ethnologie

    Eberhard-Karls-Universität Tübingen

    Bachelor Nebenfach | 6 Semester (Vollzeit)
    DE   Tübingen

    Ethnologie

    Georg-August-Universität Göttingen

    Bachelor of Arts | 6 Semester (Vollzeit)
    DE   Göttingen

    Ethnologie

    Georg-August-Universität Göttingen

    Bachelor of Arts (2-Fächer) | 6 Semester (Vollzeit)
    DE   Göttingen

    Ethnologie

    Goethe-Universität Frankfurt am Main

    Bachelor of Arts | 6 Semester (Vollzeit)
    DE   Frankfurt am Main

    Ethnologie

    Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Bachelor of Arts | 6 Semester (Vollzeit)
    DE   Mainz

    Ethnologie

    Ludwig-Maximilians-Universität München

    Bachelor of Arts | 6 Semester (Vollzeit)
    DE   München
    Anzeige
    Anzeige
    test

    Ist dieses Studium das Richtige für mich?

    Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Ethnologie / Kultur- und Sozialanthropologie das richtige Studium für dich ist.

    book_bulb

    Typische Lehrveranstaltungen

    briefcase

    Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Ethnologie / Kultur- und Sozialanthropologie

    AbsolventInnen des Studiums Ethnologie / Kultur- und Sozialanthropologie werden beruflich vor allem in der Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen tätig. Daneben bestehen auch Beschäftigungsmöglichkeiten in Museen, ethnographischen Sammlungen, in der Erwachsenenbildung, in der Kulturvermittlung oder im Tourismus. Außerdem arbeiten EthnologInnen bei Zeitungen, Verlagen, in der Medienbranche, bei internationalen Organisationen, im Kulturmanagement sowie zunehmend auch in der Entwicklungszusammenarbeit. Darüber hinaus bieten sich auch Beschäftigungsfelder im Bereich der Migrationspolitik und Migrationsarbeit, in der Politikberatung, in der interkulturellen Pädagogik, im interkulturellen Gesundheits- und Medizinbereich, im Kontext Technologie- und Kulturtransfer, in der Betriebsethnologie, im Consulting, im Konfliktmanagement oder in Beratungen und Konsultationen zu Fragen des Gewohnheitsrechts.