Bühnenbild Studium 17 Studiengänge

DE
Deutschland
13 Studiengänge
AT
Österreich
4 Studiengänge
CH
Schweiz
0 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Bühnenbild

Zu Beginn des Studiums bekommst du einen Überblick über die Geschichte, Theorien und Techniken des Bühnenbilds. Da diese Fachrichtung sehr vielseitig ist, lernst du viele unterschiedliche Bereiche kennen - mit klarem Fokus auf die Gestaltung von Theaterbühnen.

Ein wichtiger Teil sind die künstlerischen Grundlagen: Du beschäftigst dich mit Zeichentechniken und bildnerischem Gestalten. Genauso wichtig ist die Fähigkeit, Räume zu analysieren und über die Wirkung von Formen, Farben und Licht nachzudenken.

Dazu kommt die praktische Seite: Du lernst den Umgang mit Materialien, computergestütztes Design (CAD), Grundlagen der Lichtgestaltung sowie technische Mittel für die Umsetzung von Bühnenbildern.

Neben der Praxis spielt auch Theorie eine große Rolle: Du lernst die Geschichte des Bühnenbilds kennen, beschäftigst dich mit ästhetisch-philosophischen Grundlagen und mit Kunstsoziologie.

Im weiteren Verlauf entwickelst du eigene Projekte. Zusätzlich bekommst du Einblicke in Eventmanagement - etwa in Veranstaltungsdramaturgie, Spezialeffekte und die rechtlichen sowie wirtschaftlichen Grundlagen von Veranstaltungen. Praktische Arbeiten und Praxisphasen sind ein fester Bestandteil des Studiums.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
13 Studiengänge
AT
Österreich
4 Studiengänge
CH
Schweiz
0 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    Bildende Künste - Bühnenraum

    Hochschule für Bildende Künste Hamburg

    Bachelor | 6 Semester (Vollzeit)
    DE   Hamburg

    Bühnen- und Kostümbild

    Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg

    Diplom | 5 Jahre (Vollzeit)
    DE   Stuttgart

    Bühnen- und Kostümbild

    Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK Dresden)

    Diplom | 10 Semester (Vollzeit)
    DE   Dresden

    Bühnen- und Kostümbild

    Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart

    Diplom | 10 Semester (Vollzeit)
    DE   Stuttgart

    Bühnen- und Kostümbild

    Weißensee Kunsthochschule Berlin

    Absolventenstudiengang | 10 Semester (Vollzeit)
    DE   Berlin

    Bühnenbild

    Universität der Künste Berlin

    Bachelor | 6 Semester (Vollzeit)
    DE   Berlin

    Bühnengestaltung

    Akademie der bildenden Künste Wien

    Diplom | 8 Semester (Vollzeit)
    AT   Wien

    Bühnengestaltung

    Universität für angewandte Kunst Wien

    Magistra bzw. Magister | 8 Semester (Vollzeit)
    AT   Wien

    Bühnengestaltung

    Universität für Musik und darstellende Kunst Graz

    Magistra bzw. Magister | 8 Semester (Vollzeit)
    AT   Graz

    Bühnengestaltung

    Universität Mozarteum Salzburg

    Magistra bzw. Magister | 8 Semester (Vollzeit)
    AT   Salzburg
    Anzeige
    Anzeige
    test

    Ist dieses Studium das Richtige für mich?

    Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Bühnenbild das richtige Studium für dich ist.

    book_bulb

    Typische Lehrveranstaltungen

    wusstest_du_schon
    • ... das Rampenlicht in seiner ursprünglichen Form wegen der offenen Flammen eine Gefahr für die Darsteller war?
    • ... sich mit Hilfe fest eingebauter Bühnenwagen ein komplettes Bühnenbild nach hinten oder zur Seite bewegen lässt?
    • ... schon im antiken römischen Kolosseum höchst komplizierte Bühnenmaschinerie, wie Aufzüge, Rampen oder Falltüren zum Einsatz kamen?
    briefcase

    Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Bühnenbild

    AbsolventInnen des Studiums Bühnenbild werden beruflich in Theatern, Schauspiel- und Opernhäusern, in Filmproduktionen und Filmstudios sowie im Dekorationswesen und in der Requisite tätig. Das hauptsächliche Arbeitsgebiet von BühnenbildnerInnen ist die Planung, Konzeptionierung und Erstellung von Bühnenräumen, Szenenbildern und allen weiteren szenisch-bildnerischen Raumgestaltungen in den Darstellenden Künsten. Dabei arbeiten sie eng mit RegisseurInnen zusammen. Neben Festanstellungen von BühnenbildnerInnen an Theatern, Schauspiel- und Opernhäusern, also ihrem klassischen Tätigkeitsgebiet, werden AbsolventInnen des Bühnenbilds projektbezogen und als Selbstständige beschäftigt, meist in Kooperation mit RegisseurInnen.