Angewandte Mathematik Studium 22 Studiengänge

DE
Deutschland
22 Studiengänge
AT
Österreich
0 Studiengänge
CH
Schweiz
0 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Angewandte Mathematik

Im Studium Angewandte Mathematik ist logisches und abstraktes Denken wichtig. Man lernt vor allem Mathematik, aber auch Grundlagen aus Wirtschaft, Technik und Informatik. Ein wichtiger Bereich ist Operations Research: Dabei werden mathematische Modelle entwickelt, die Unternehmen helfen, bessere Entscheidungen zu treffen. Ziel des Studiums ist es, Probleme aus der Praxis mithilfe von Mathematik selbstständig lösen zu können. Die Studierenden lernen also, passende Modelle für bestimmte Probleme zu erstellen und in der Praxis anzuwenden.

Zu den wichtigsten Inhalten gehören unter anderem Analysis, Gleichungen mit Ableitungen (Differentialgleichungen), Grundlagen der Informatik, Algebra, Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik. Außerdem gibt es praktische Anwendungen wie Finanz- und Versicherungsmathematik oder Mustererkennung – zum Beispiel bei der Auswertung von Videos. Auch das Programmieren von Software zur Berechnung komplexer Modelle ist Teil des Studiums.

Je nach Interesse können die Studierenden Wahlfächer aus den Bereichen Wirtschaft, Technik oder Informatik wählen. In der Regel gehört auch ein Praktikum in einem Unternehmen dazu.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
22 Studiengänge
AT
Österreich
0 Studiengänge
CH
Schweiz
0 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
Auswahl zurücksetzen
Anzeige

Angewandte Mathematik

Berliner Hochschule für Technik (BHT)

Bachelor of Science | 7 Semester (Vollzeit)
DE   Berlin

Angewandte Mathematik

Hochschule Bielefeld

Bachelor of Science | 7 Semester (Vollzeit)
DE   Bielefeld

Angewandte Mathematik

Hochschule Darmstadt

Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
DE   Darmstadt

Angewandte Mathematik

Hochschule Hannover

Bachelor of Science | 7 Semester (Vollzeit)
DE   Hannover

Angewandte Mathematik

Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS)

Bachelor of Science | 7 Semester (Vollzeit)
DE   Schweinfurt

Angewandte Mathematik

Technische Universität Bergakademie Freiberg

Dipl.-Math. | 9 Semester (Vollzeit)
DE   Freiberg

Angewandte Mathematik und Informatik

Fachhochschule Aachen - Standort Jülich

Bachelor of Science | 6 Semester (dual)
DE   Jülich

Angewandte Mathematik und Künstliche Intelligenz

Hochschule für Technik Stuttgart

Bachelor of Science | 7 Semester (Vollzeit)
DE   Stuttgart

Angewandte Mathematik und Physik

Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Bachelor of Science | 7 Semester (Vollzeit, dual)
DE   Nürnberg

Applied Mathematics

Hochschule Mittweida

Bachelor of Sciences | 6 Semester (Vollzeit)
DE   Mittweida
Anzeige
Anzeige
test

Ist dieses Studium das Richtige für mich?

Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Angewandte Mathematik das richtige Studium für dich ist.

book_bulb

Typische Lehrveranstaltungen

wusstest_du_schon
  • ... gemäß dem exponentielles Wachstum ein 103-mal gefaltetes Papier 1003979275380757685985388,9 Kilometer (106 Milliarden Lichtjahre) dick ist und damit der Rand des beobachtbaren Universums erreicht wird?
  • ... die "Null" in der heutigen Form erst seit dem 5. Jahrhundert n. Chr. existiert und in Indien erfunden wurde?
  • ... 3 die größte Zahl ist, die das menschliche Gehirn ohne nachzuzählen erfassen kann?
briefcase

Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Angewandte Mathematik

AbsolventInnen des Studiums angewandte Mathematik werden als GeneralistInnen in einer Vielzahl von Branchen und Industrien beruflich tätig. Zum Beispiel finden MathematikerInnen Beschäftigungsmöglichkeiten bei Versicherungen und Banken, in der Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie, der Verkehrsindustrie und bei Verkehrsbetrieben, in der Medizintechnik, bei Telekommunikationsunternehmen, in der Umwelttechnik sowie in Softwarehäusern. Darüber hinaus bieten auch statistische Ämter auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene sowie meteorologische Dienste berufliche Perspektiven. Zu den Aufgabengebieten von MathematikerInnen zählen die Durchführung von technischen Berechnungen, Simulationen, Systemanalysen, die Entwicklung von Modellierungs- und Optimierungsverfahren, die Planung von Absatzzahlen und Ressourcenverbrauch sowie das Finanz- und Risikomanagement. MathematikerInnen steht meist nach einem postgradualen Studium sowie einer Promotion auch die Möglichkeit offen, in Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen tätig zu werden.