Weitere Philologien Studium 130 Studiengänge

      Weitere Philologien Studium 130 Studiengänge

      DE
      Deutschland
      116 Studiengänge
      AT
      Österreich
      9 Studiengänge
      CH
      Schweiz
      5 Studiengänge
      FERN
      Fernstudium
      0 Fernstudiengänge

      Inhaltsverzeichnis

      toc
      Anzeige
      academic_cap

      Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Weitere Philologien

      Das Methodenrepertoire und der Aufbau der einzelnen Studien ähneln einander. Ein wesentlicher Unterschied ergibt sich aus der Sprache selbst: So werden etwa bei ausgestorbenen Sprachen vor allem die Interpretations- und Übersetzungskompetenz geschult, während die Fächer der lebenden Fremdsprachen auch umfassende Sprachausbildung durchführen. AbsolventInnen beherrschen diese Sprachen meist auf sehr hohem Niveau. Je nach Vorkenntnissen haben die Studierenden eine unterschiedliche Anzahl fremdsprachendidaktischer Module zu absolvieren.

      Zusätzlich befassen sie sich mit den Kernelementen der Philologie: In der Sprachwissenschaft erlernen sie, Grammatik, Syntax, Phonetik oder die Semantik der Fremdsprache wissenschaftlich zu untersuchen und zu analysieren. Sie setzen sich detailliert mit der Geschichte dieser Sprache, ihren besonderen Gesetzmäßigkeiten und Wandlungen im Laufe der Zeit auseinander (wie z.B. Lautverschiebungen usw.). In der Literaturwissenschaft befassen sie sich mit den wichtigsten AutorInnen dieser Sprache, der Stoff-, Motiv- und Gattungsanalyse und der Literaturgeschichte. Die Landeswissenschaft setzt sich schließlich intensiv mit Kultur, Geschichte und Gesellschaft der Sprache auseinander. Die Altphilologie ist stark mit anderen Disziplinen, wie etwa der Archäologie oder der Kunstwissenschaft, verknüpft. Auslandsaufenthalte werden empfohlen.

      Anzeige
      Anzeige

      Studiengänge

      DE
      Deutschland
      116 Studiengänge
      AT
      Österreich
      9 Studiengänge
      CH
      Schweiz
      5 Studiengänge
      FERN
      Fernstudium
      0 Fernstudiengänge
      Suche verfeinern
        Auswahl zurücksetzen
        Anzeige

        Afrikanische Sprachen, Medien und Kommunikation

        Goethe-Universität Frankfurt am Main

        Bachelor of Arts | 6 Semester (Vollzeit)
        DE  Frankfurt am Main

        Ägyptische Philologie

        Freie Universität Berlin

        2-Fach-Bachelor | 6 Semester (Vollzeit)
        DE  Berlin

        Althebraistik

        Universität Hamburg

        Bachelor | 6 Semester (Vollzeit)
        DE  Hamburg

        Altorientalische Philologie

        Eberhard-Karls-Universität Tübingen

        Bachelor | 6 Semester (Vollzeit)
        DE  Tübingen

        Altorientalische Philologie

        Eberhard-Karls-Universität Tübingen

        Bachelor Nebenfach | 6 Semester (Vollzeit)
        DE  Tübingen

        Altorientalistik

        Freie Universität Berlin

        2-Fach-Bachelor | 6 Semester (Vollzeit)
        DE  Berlin

        Altorientalistik

        Georg-August-Universität Göttingen

        Bachelor of Arts (2-Fächer) | 6 Semester (Vollzeit)
        DE  Göttingen

        Altorientalistik

        Julius-Maximilians-Universität Würzburg

        Bachelor of Arts | 6 Semester (Vollzeit)
        DE  Würzburg

        Altorientalistik

        Universität Leipzig

        Bachelor of Arts | 6 Semester (Vollzeit, Teilzeit)
        DE  Leipzig

        Arabistik

        Friedrich-Schiller-Universität Jena

        Bachelor of Arts, Kernfach im Mehrfach-Bachelor | 6 Semester (Vollzeit)
        DE  Jena
        Anzeige
        Anzeige
        test

        Ist dieses Studium das Richtige für mich?

        Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Weitere Philologien das richtige Studium für dich ist.

        book_bulb

        Typische Lehrveranstaltungen

        briefcase

        Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Weitere Philologien

        AbsolventInnen eines philologischen Studiums werden vor allem als LehrerInnen für eine moderne oder alte Sprache an weiterführenden und berufsbildenden Schulen beruflich tätig. Daneben bestehen auch Beschäftigungsmöglichkeiten in Sprachschulen, in der Erwachsenenbildung, in Theatern, in Museen, in Bibliotheken, in Archiven, in Dokumentationsstellen, in Kulturinstitutionen oder im Ausstellungswesen. Aber auch der Bereich Kommunikation und Publizistik, in Form einer beruflichen Tätigkeit im Journalismus, im Rundfunk, im Fernsehen oder im Verlagswesen, stellt ein potenzielles Aufgabengebiet dar. Ferner werden PhilologInnen auch in der öffentlichen Verwaltung, im Sozialwesen, in Interessensvertretungen oder in der Tourismusbranche tätig. Letztlich bestehen auch Betätigungsmöglichkeiten in der fachlichen oder literarischen Übersetzungsarbeit.